Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Ammersee
  3. Ammersee: Das christliche Gästehaus in Riederau ist wieder auf

Ammersee
17.06.2021

Das christliche Gästehaus in Riederau ist wieder auf

Es ist wieder Betrieb in den Ammerseehäusern der Stiftung Hensoltshöhe in Riederau.
Foto: Stiftung Hensoltshöhe

Das christliche Gästezentrum in Riederau macht nach dem Lockdown wieder auf: Ein Ort der Erholung und der Orientierung.

Das christliche Gästezentrum „Ammerseehäuser“ in Riederau hat seine Türen für Urlauber wieder geöffnet. Seit vergangener Woche können dort auch wieder Tagungen durchgeführt werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Myriam Moldenhauer hat die Leitung des Gästezentrums übernommen.

„Wir freuen uns, dass wir unserer Leidenschaft wieder nachkommen dürfen: Gastgeber zu sein mit Herz und Seele. Die Menschen freuen sich nun auf eine abwechslungsreiche Auszeit. Dafür haben wir den perfekten Standort, um mit Ausflügen das Alpenvorland genießen zu können. Dennoch hat die Sicherheit unserer Gäste höchste Priorität. Dafür haben wir ein umfangreiches Hygienekonzept erstellt“, so Myriam Moldenhauer. Die Leiterin berichtet von ihrem außergewöhnlichen Start bei den Ammerseehäusern mit vielen Mitarbeitern in Kurzarbeit. Trotz dieser Herausforderung war es Myriam Moldenhauer wichtig, sich als Team regelmäßig digital zu treffen, um nun zusammen die Gäste gut versorgen zu können.

In dem Riederauer Gästehaus gibt es 38 Zimmer

Die Ammerseehäuser, die von der Stiftung Hensoltshöhe mit Sitz in Gunzenhausen getragen werden, bieten laut Presseinformation in ihren modernen Häusern in Riederau insgesamt 81 Gästen in 38 Zimmern, davon auch zehn Familienzimmer, Platz. Die Küche lege Wert auf eine hochwertige Verpflegung mit vielen regionalen Produkten. Das geistliche Programm möchte Myriam Moldenhauer, die schon viele Jahre in Hoteleinrichtungen tätig ist, in Zusammenarbeit mit dem Geistlichen Zentrum der Stiftung Hensoltshöhe ausbauen.

Unter neuer Leitung von Myriam Moldenhauer werden in dem Gästezentrum am Ammersee wieder Urlauber und Tagungsgäste beherbergt.
Foto: Stiftung Hensoltshöhe

„Im Urlaub haben unsere Gäste Zeit, ihren Alltag zu reflektieren, und manche suchen Orientierung in dieser herausfordernden Zeit“, erklärt die Leiterin, die zuletzt im Kinder- und Jugendwerk des Vereins „Wort des Lebens“ am Starnberger See beschäftigt war. Für diese Interessierten würden die sogenannten geistlichen Impulswochen angeboten: Hier könnten die Gäste von Montag bis Samstag zweimal täglich einen kurzen biblischen Impuls hören. Sonntags werde die Woche mit einem Gottesdienst abgeschlossen. Die Referenten der Impulswochen stehen auch für seelsorgerliche Gespräche bereit. Einen Raum für Rückzug, Stille, Besinnung und Gebet könne man in der Kapelle der Ammerseehäuser finden. Daneben biete das Haus mit eigenem Strandzugang zum Ammersee, Wellness-Oase und großem Außengelände alles für einen erholsamen Urlaub.

Ein Diakoniewerk in Gunzenhausen betreibt das Gästehaus

Die Stiftung Hensoltshöhe ist ein Diakoniewerk und ein geistliches Zentrum im mittelfränkischen Gunzenhausen. Im missionarisch-diakonischen Auftrag arbeiten rund 500 Mitarbeiter in den verschiedenen Einrichtungen. In Gunzenhausen betreibt die Stiftung Hensoltshöhe eine Rehaklinik, eine Realschule, eine Fachakademie für Sozialpädagogik sowie ein Familienzentrum. In Nürnberg führt sie ein Altenheim für vollstationäre und Kurzzeitpflege. Neben Riederau gibt es auch im Allgäu Tagungs- und Gästehäuser. (ak)

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.