Startseite
Icon Pfeil nach unten
Ammersee
Icon Pfeil nach unten

Auch in Schondorf werden fürs Parken künftig Gebühren verlangt

Schondorf

Auch in Schondorf muss künftig fürs Parken bezahlt werden

    • |
    • |
    • |
    Unter anderem vor der Seeanlage muss künftig fürs Parken in Schondorf bezahlt werden.
    Unter anderem vor der Seeanlage muss künftig fürs Parken in Schondorf bezahlt werden. Foto: Thorsten Jordan (Archiv)

    Auch in Schondorf neigt sich die Zeit des kostenfreien Parkens ihrem Ende zu. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung ein, wie es im Amtsdeutsch heißt, „Parkraumbewirtschaftungssystem“ beschlossen. Über den Anlass dafür ließ das Gremium niemandem im Unklaren: Die Gemeinde braucht mehr Geld.

    Diese zusätzlichen Einnahmen will die Gemeinde zunächst vor allem von Ausflüglern erhalten, die mit ihrem Auto in unmittelbarer Seelage parken. Drei der vorerst fünf geplanten Parkscheinautomaten sollen in der Seestraße beginnend am südlichen Ende der Seeanlage und endend am Julius-Lohmann-Weg aufgestellt werden, ein weiterer Automat auf dem von der Gemeinde gepachteten Parkplatz an der Point. Daneben soll der Parkplatz westlich der St.-Anna-Kirche in Oberschondorf kostenpflichtig werden. Darüber gingen die Meinungen jedoch auseinander.

    Kirchen- und Friedhofsbesucher in Oberschondorf bleiben von Parkgebühren verschont

    „Wir müssen einfach irgendwie die Einnahmen erhöhen“, führte Bürgermeister Alexander Herrmann (Grüne) angesichts der Haushaltslage in die Debatte um Parkgebühren ein. Allerdings kündigte er auch gewisse Ausnahmen von der Gebührenpflicht an. Bei der St.-Anna-Kirche sollen die ersten zwei Stunden kostenfrei bleiben. Damit sollen alle diejenigen, die ein Grab auf dem Friedhof pflegen, eine Beerdigung oder einen anderen Gottesdienst in Oberschondorf besuchen, von Kosten verschont werden.

    Genau deswegen meldete aber Helga Gall (Grüne) Zweifel an der Sinnhaftigkeit von Gebühren auf diesem Parkplatz an. „Ein Parkscheinautomat kostet mehr als 5000 Euro, lohnt sich das überhaupt, gibt es da jemanden, der da länger als zwei Stunden parkt?“, fragte sie. Der Bürgermeister bejahte dies und verwies auf Radfahrer und Wanderer: „Am Wochenende wird es schon recht voll.“

    Wie der geplante Parkgebührenrabatt an der Seeanlage funktionieren soll

    Einig war man sich über die Gebühren in Unterschondorf am See. Allerdings soll es hier auch einen Ausnahmetatbestand geben. Besucher, die in ein örtliches Gasthaus einkehren, sollen ebenfalls zwei Stunden kostenfrei ihren Wagen abstellen dürfen. Den Gastronomen werde angeboten, ihre Rechnungen mit einem Code zu versehen, der beim Bezahlen bei der Abfahrt vom Parkplatz aktiviert werden kann und die ersten zwei Parkstunden kostenfrei stellt, erklärte Bürgermeister Herrmann.

    Von diesem System verspricht sich der Gemeinderat nicht nur zusätzliche Einnahmen, es sei in gewisser Weise auch eine „Gewerbeförderung“, meinte der Bürgermeister. Außerdem sorge das vielleicht auch für eine stärkere Fluktuation auf den Parkplätzen, die ja im Sinne der Gastronomie wäre. Angesichts dieser Überlegung fand der Vorschlag von Franziska Königl (FWS), die freie Parkzeit auf eine Stunde zu begrenzen, keine Mehrheit. „Eine Stunde erzeugt eine so große Hetze bei den Gästen“, wandte Andreas Ernst (CSU) ein. Sein Fraktionskollege Thomas Betz stimmte launig zu: Nur eine Stunde, um eine Mass zu trinken, sei schon ein kurzer Zeitraum.

    Wie hoch die Parkgebühren sein werden, ist noch offen

    Abgewickelt werden soll die Parkraumbewirtschaftung über die Firma Easy Park, die unter anderem auch in Dießen engagiert ist. Parkvorgänge können über eine App oder am Automaten gebucht werden, die Abrechnung erfolgt minutengenau. 85 Prozent der Einnahmen erhält die Gemeinde Schondorf, 15 Prozent das Unternehmen. Die Kosten pro Automat werden sich auf rund 6000 Euro belaufen, insgesamt also auf rund 30.000 Euro.

    Noch offen blieb in der Sitzung, wie viel Geld fürs Parken bezahlt werden soll. Bürgermeister Herrmann stellte 1,50 Euro pro Stunde zur Diskussion.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden