Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Gouverneur von russischer Grenzregion Belgorod berichtet über anhaltenden Beschuss
  1. Startseite
  2. Ammersee
  3. Dießen: Suche nach Erdgas am Lechrain lässt Dießen zunächst noch kalt

Dießen
24.05.2023

Suche nach Erdgas am Lechrain lässt Dießen zunächst noch kalt

Ein Unternehmen aus Berlin will zwischen Lech und Ammersee nach Erdgasvorkommen suchen. Das Foto zeigt Gerätschaften, die im Jahr 2007 für die Erdgas- und Erdölsuche zwischen Auerberg und Forggensee im Einsatz waren.
Foto: Stefan Fichtl/Symbolfoto

Im Untergrund zwischen Lech und Ammersee will ein Unternehmen nach Erdgas suchen. Das Gebiet berührt auch das Gemeindegebiet von Dießen.

Die im Raum Reichling geplante Suche nach Erdgas ist jetzt auch im Dießener Gemeinderat zur Sprache gekommen. Eine Sitzungsvorlage informierte die Gemeinderatsmitglieder über das Vorhaben. Momentan sieht man aber Belange der Marktgemeinde nicht betroffen und entsprechend sieht man auch nichts weiter zur Sache veranlasst.

Dass am Lechrain, speziell im Raum Reichling, ausbeutungswürdige Erdgasvorkommen vermutet werden, wurde im September bekannt. Nähere Informationen gab es im Dezember bei einer Bürgerversammlung. Nun informierte das Wirtschaftsministerium unter anderem den Markt Dießen offiziell darüber, dass die Genexco GmbH aus Berlin (daran beteiligt ist auch die im kanadischen Vancouver ansässige MCF Energy Ltd.) eine "bergrechtliche Erlaubnis zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen zu gewerblichen Zwecken für einen Zeitraum von drei Jahren ab Erteilung gestellt habe", wie es im Amtsdeutsch heißt.

Das Erdgas dürfte sich in gut 3000 Metern Tiefe befinden

Aus dem Antrag des Unternehmens wird zitiert, dass sich der Gasfund bei Kinsau einerseits weiter als erwartet nach Westen in Richtung Kaufbeuren ausdehne, "andererseits ist die Prospektivität nach Osten Richtung Ammersee ebenfalls sehr hoch". Es gebe Anzeichen, dass sich dort in der Malmschicht ein bis zwei Milliarden Kubikmeter gewinnbares Gas befinden. Die Malmschicht befindet sich in gut 3000 Metern Tiefe, dieser Bereich wurde vor Jahren auch schon mit Blick auf eine geothermische Stromgewinnung betrachtet. 

Für Dießen sei momentan jedoch nichts veranlasst, erklärte die Verwaltung. Die Erlaubnis gestatte nach Erdgasvorkommen zu suchen, die in der näheren Umgebung bereits nachgewiesen seien. Sobald diese Erlaubnis erteilt wird, werde der Markt Dießen auch noch explizit beteiligt, sobald die Genexco GmbH von der Aufsuchungserlaubnis tatsächlich Gebrauch machen möchte. Das Wirtschaftsministerium gehe aber derzeit offensichtlich nicht davon aus, dass sich mögliche Gasförderungen bis auf Dießener Gebiet erstrecken. Wie aus einer in der Gemeinderatssitzung gezeigten Karte hervorgeht, bezieht sich der Antrag auf Aufsuchungserlaubnis auf ein Vieleck, das in etwa vom Seeholz aus in leicht südwestlicher Richtung bis zum Lech und von dort bis in den Bereich des Bayerdießener Forsts zwischen Dießen und Raisting reicht.

Im Falle einer Gasförderung seien die Trinkwassereinzugsgebiete von Dießen und dem Zweckverband Ammersee West als schützenswert einzustufen, dies sei aber auch dem Wirtschaftsministerium bekannt, hieß es. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.