Eine wichtige Stütze der medizinischen Erstversorgung in Dießen ist wieder voll einsatzfähig. Vor allem dank der großzügigen Spende von Sabine Herold aus Dießen war das BRK Landsberg in der Lage, ein neues Einsatzfahrzeug für die Helfer vor Ort (HvO) in Dießen in den Fuhrpark aufzunehmen. Das bisherige HvO-Fahrzeug war nach einem Unfall so stark beschädigt, dass es nicht mehr genutzt werden konnte. Der Ausfall konnte laut Pressemitteilung zwar durch einen Ersatzwagen überbrückt werden, die Spende ermöglichte jedoch die unerwartet schnelle Wiederbeschaffung eines eigenen, neuen und voll ausgestatteten Einsatzfahrzeugs.
Gerade in Dießen sind die Helfer vor Ort laut einer Pressemitteilung des BRK Landsberg eine unverzichtbare Säule der lokalen Notfallversorgung. Der Rettungswagen der Wache Dießen sei sehr viel im Einsatz, wodurch die HvO-Gruppe mit ihren über 200 Einsätzen pro Jahr (im Jahr 2022 sogar 327) ein wichtiges Backup darstelle. Sie überbrücke die oft entscheidenden Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und leiste damit lebensrettende Erste Hilfe. Dabei seien die Helfer vor Ort komplett ehrenamtlich tätig und finanzieren sich rein aus Spenden und Fördermitgliedschaften.
Die HvO-Gruppe Dießen wird zu über 200 Einsätzen im Jahr gerufen
„Das Ehrenamt liegt mir sehr am Herzen. Und gerade die Helfer vor Ort, die eine Präsenz rund um die Uhr, jeden Tag im Jahr gewährleisten, bewundere ich sehr. Sie sind eine wichtige und lebensrettende Instanz für unsere Region“, erklärt Sabine Herold ihre Motivation für die Spende. „Deshalb war es mir ein großes Anliegen, dies zu unterstützen.“ So nahm sich Sabine Herold im Rahmen der feierlichen Übergabe viel Zeit und zeigte großes Interesse an der Arbeit der HvO-Gruppe sowie an den Einzelheiten des neuen Fahrzeugs. Anschließend stand auch noch eine kleine Testfahrt auf dem Programm.
Die Helfer vor Ort sind ehrenamtliche, qualifizierte Ersthelfer
Die Helfer vor Ort sind ehrenamtliche Kräfte des Bayerischen Roten Kreuzes, die bei medizinischen Notfällen als qualifizierte Ersthelfer zum Einsatz kommen, noch bevor der reguläre Rettungsdienst eintrifft. Sie werden parallel zum Rettungsdienst alarmiert und können durch ihre schnelle Präsenz oft entscheidende Minuten überbrücken. Dies ist besonders wichtig in ländlichen Gebieten oder bei komplexen Notfällen, wo der Rettungswagen eine längere Anfahrt haben kann. Die Aufgaben der HvO umfassen unter anderem die Versorgung von Verletzten, die Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen, die Betreuung von Patienten bis zum Eintreffen des Notarztes und die Unterstützung des Rettungsdienstes vor Ort. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert, da sie die Überlebenschancen bei Herzinfarkten, Schlaganfällen oder schweren Unfällen maßgeblich erhöhen können.
Das Team der Helfer vor Ort in Dießen ist laut BRK „hervorragend aufgestellt und zeichnet sich durch großes Engagement und hohe Fachkenntnis aus“. Das neue Einsatzfahrzeug sichert nun die Mobilität und Einsatzbereitschaft des Teams und damit die schnelle Hilfe für die Bürgerinnen und Bürger in Dießen und Umgebung. (AZ)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden