Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Ammersee
  3. Pähl: In Pähl klemmt es bei der notwendigen Schulhauserweiterung

Pähl
18.03.2023

In Pähl klemmt es bei der notwendigen Schulhauserweiterung

Im Pausenhof der Schule wird ein Behelfsbau aus Containern aufgestellt, der das Raumproblem bis zur Erweiterung des Schulhauses überbrücken soll.
Foto: Alfred Schubert

Die geplante Erweiterung der Schule war Thema der Bürgerversammlung in Pähl. Weil es noch weiteren Diskussionsbedarf gibt, lädt der Bürgermeister am Montag zu einem Bürgerforum.

"Wir waren immer einen Schritt voraus, jetzt sind wir hinten dran." So fasste Werner Grünbauer in der Bürgerversammlung die aktuelle Lage der Gemeinde zusammen. Pähl sei durch die Verzögerung von Projekten in einigen Bereichen zurückgefallen. Während die Entwicklung des Gewerbegebiets Fortschritte mache und so mit immer mehr Gewerbesteuer dazu beitrage, dass die Gemeinde Rücklagen von rund sieben Millionen Euro habe, klemme es bei der notwendigen Schulhauserweiterung. 

Zunächst brauche die Schule Platz für ein weiteres Klassenzimmer, dann stehe eine große Erweiterung der Räume an, wenn in drei Jahren die Ganztagsbetreuung der Kinder Pflichtaufgabe der Gemeinden wird. Viel Zeit für die Umsetzung der beiden Bauvorhaben bleibt nicht mehr.

Der zusätzliche Klassenraum muss bis zum kommenden Schuljahr eingerichtet werden. Dafür wird der Werkraum verwendet. Für den Werkraum wird im Schulhof ein Behelfsbau aus vier Containern aufgestellt, deren Miete der Gemeinderat bereits beschlossen hat. Die Kosten für die geplante Nutzungsdauer betragen einschließlich Montage und Demontage rund 70.000 Euro.

Eine langfristige Lösung des Raumproblems an der Pähler Schule muss her

Die nächste Aufgabe der Gemeinde ist die langfristige Lösung des Raumproblems der Schule. Ursprünglich hatte der Gemeinderat vor, ein neues Rathaus auf einer gemeindeeigenen Fläche am Ende der Eichbergstraße zu bauen, um in der Ortsmitte Platz für die Schule zu schaffen. Dies wurde aber durch einen Bürgerentscheid verhindert.

Da die Gemeinde ab dem Jahr 2026 eine Ganztagsbetreuung für Grundschüler anbieten muss, sieht Grünbauer jetzt nur drei Möglichkeiten: Die Schule könnte an der Eichbergstraße oder an einem anderen, noch zu findenden Standort neu gebaut werden. Dann könnte das jetzige Schulhaus für die Verwaltung umgebaut und das Rathaus saniert werden. Preislich günstiger wäre laut Grünbauer der bereits fertig geplante Neubau des Rathauses auf dem Grundstück neben der Kleinen Schule, das schon der Gemeinde gehört. Dann könnte das jetzige Rathaus zur Schulhauserweiterung umgebaut werden. Damit würde die Schule in der Ortsmitte bleiben, was der Wunsch der Bürger nach Auflösung der Schulgemeinschaft mit Raisting war.

Lesen Sie dazu auch

Konstruktive Vorschläge sollen in einem Bürgerforum diskutiert werden

Da die Zeit in der Bürgerversammlung nicht für eine ausführliche Diskussion des Problems reichte, veranstaltet die Gemeinde am kommenden Montag, 20. März, im Pfarr- und Gemeindezentrum ein Bürgerforum zu diesem Thema. Beginn ist um 19.30 Uhr. Laut Grünbauer soll nicht nur über seine drei Vorschläge gesprochen werden. Wenn Bürgerinnen und Bürger noch andere Möglichkeiten zur Lösung des Raumproblems der Schule sehen, sollten sie diese vorstellen. Konstruktive Vorschläge seien willkommen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.