Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Ammersee
  3. Schondorf: Carmen Rohrbach und ihre Abenteuer im Elbsandsteingebirge

Schondorf
18.03.2023

Carmen Rohrbach und ihre Abenteuer im Elbsandsteingebirge

Das Elbtal: ein Blick vom Basteifelsen.
Foto: Carmen Rohrbach

Carmen Rohrbach lebt in Schondorf. Von dort bereist sie die Welt und schreibt Bücher über ihre Erlebnisse. Jetzt erscheint ihr neuestes Werk "Abenteuer Elbsandsteingebirge".

Carmen Rohrbach liebt es zu reisen und ihre Erlebnisse in Büchern festzuhalten. In Regionen wie Nord- und Südamerika, Asien, Arabien und auch Afrika konnte sie bereits einen oder gar mehrere Punkte auf der Weltkarte setzen; über das, was ihr in diesen Ländern und Kontinenten begegnet ist, sind etliche Bücher erschienen. Auch den Jakobsweg durch Frankreich und Spanien hat sie bewandert und entlang von Isar und Donau ihre Quartiere aufgeschlagen. Zuletzt war sie in der näheren Umgebung ihres Heimatorts Schondorf unterwegs und hat das Buch "Mein Ammersee" veröffentlicht. 

Jetzt ist ihr neuestes Werk auf dem Markt: Zusammen mit ihrem Bruder Holger Rohrbach machte sie sich auf ins Elbsandsteingebirge, das Carmen Rohrbach seit ihrer frühesten Kindheit vertraut ist. Als Teenager erforschte sie die wilden Felsformationen und war, wie sie beschreibt, in ihrem Element. Bei einem Klassenausflug habe sie die bizarren Felsen so intensiv wahrgenommen, dass in ihr der Wunsch wach wurde, sich "zwischen Himmel und Erde zu bewegen". 

Klettern wird für Carmen Rohrbach zur Leidenschaft

Schon bald wurde das Klettern zu ihrer Leidenschaft, und im Laufe ihres Lebens erkundete Carmen Rohrbach die Berge der Welt: den Himalaja in Nepal, in Afrika den Kilimandscharo und den Mount Kenya. "Nur im Elbsandsteingebirge, meiner ursprünglichen Heimat, bin ich nicht mehr geklettert", schreibt sie in ihrem neuesten Buch. Denn nach ihrer Flucht aus der DDR – sie hatte versucht, über die Ostsee nach Dänemark zu schwimmen und auch dieses Erlebnis in einem Buch festgehalten – war ihr die Einreise in die DDR als "unerwünschte Person" nicht mehr erlaubt. 

Lichtstimmung: der Pfaffenstein bei Sonnenaufgang.
Foto: Carmen Rohrbach

Aber warum jetzt ein Buch über das Elbsandsteingebirge? "Dieser Felsenlandschaft muss ein Zauber innewohnen", ist die Reisebuchautorin überzeugt, und ihr Bruder Holger, mit dem sie schon im Alatau-Gebirge in Kasachstan unterwegs war, schlug vor, eine zweite gemeinsame Tour im Elbsandsteingebirge zu unternehmen. Allerdings nicht kletternd, sondern wandern erkundeten sie schließlich das Gebiet. 

Zu jeder Jahreszeit durchwandert Carmen Rohrbach das Elbsandsteingebirge

Ähnlich wie in ihrem Buch "Mein Ammersee" hat Rohrbach das im Volksmund auch als "Sächsische Schweiz" bekannte Gebiet zu allen Jahreszeiten durchwandert. An ihrer Seite ihr Bruder und manchmal auch dessen Sohn Daniel mit Freundin Karolina. Die Touren führen durchs Bielatal zu den Herkulessäulen im Reich der wilden Felsen oder nach Lilienstein, wo die Elbe eine Schleife macht und Napoleon seine Truppen marschieren ließ. Auch "einen der beliebtesten Wanderwege Deutschlands", wie Carmen Rohrbach schreibt, den 115 Kilometer langen Malerweg, legen die beiden in acht Etappen zurück. 

Lesen Sie dazu auch
Auch im Herbst laden viele Wege zur Erkundung des Elbsandsteingebirges ein.
Foto: Carmen Rohrbach

Bei jeder einzelnen Tour berichtet Carmen Rohrbach in der für ihre Bücher gewohnte Weise über Hintergründe und Begegnungen, über Naturbeobachtungen und ganz persönliche Eindrücke. Aber auch das Für und Wider, das der Status Nationalpark mit sich bringt, beschäftigt sie. 

Ergänzt wird das Buch durch Fotos und Texte ihres Bruders, der in Sachsen lebt und als Forstingenieur einen ganz besonderen Blick auf die Region hat. Er erzählt den Leserinnen und Lesern unter anderem davon, dass das im Elbsandsteingebirge am 1. Oktober 1990 einer der weltweit kleinsten Nationalparks ins Leben gerufen wurde, der gerade einmal 93 Quadratkilometer misst. Und er erzählt von seinem 60. Geburtstag, den er, gemeinsam mit seiner Hündin Ora auf einer Wanderung zum Prebischtor verbrachte. "Wer zum Prebischtor wandern möchte, begibt sich auf einen geheimnisvollen Weg", schreibt Holger Rohrbach. 

Einer der kleinsten Nationalparks der Welt liegt im Elbsandsteingebirge

Gemeinsam tauchen die Geschwister Rohrbach bei ihren facettenreichen Wanderungen durch das Elbsandsteingebirge ein in Nebelmeere und fantasievolle Geschichten, die sich um dieses Naturparadies ranken. Und sie nehmen ihre Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in eine scheinbar ferne Welt, die aber gar nicht so weit weg liegt und bequem mit dem Auto oder dem Zug zu erreichen ist. 

Wer mehr über das Wandern im Elbsandsteingebirge erfahren möchte, der kann das im Buch "Abenteuer Elbsandsteingebirge – Im Reich der Felsen" von Carmen und Holger Rohrbach nachlesen. Das Buch ist im Februar im Piper-Verlag erschienen. Angereichert sind die Schilderungen mit 50 farbigen Fotos, fünf Schwarz-Weiß-Illustrationen sowie einer Karte. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.