Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Ammersee
  3. Weilheim: Schockanrufe: In Weilheim wird eine mutmaßliche Geldabholerin festgenommen

Weilheim
16.03.2023

Schockanrufe: In Weilheim wird eine mutmaßliche Geldabholerin festgenommen

Nach Schockanrufen in Geretsried und Weilheim nimmt die Polizei in Weilheim eine Geldabholerin fest.
Foto: Ralf Lienert (Symbolbild)

In Weilheim klicken am Mittwochnachmittag die Handschellen. Eine mutmaßliche Geldabholerin wird festgenommen. Die Polizei gibt Tipps zu sogenannten Schockanrufen.

Immer wieder sorgen sogenannte Schockanrufe nicht nur für Schlagzeilen, sie haben auch teils verheerende Folgen für Betroffene. Nach Schockanrufen in Geretsried und Weilheim beteiligten sich nach Angaben des Polizeipräsidiums Süd am Mittwoch, 15. März, zahlreiche Polizeidienststellen an Fahndungsmaßnahmen, die schließlich auch zu einem Erfolg führten. 

Eine 24-jährige polnische Staatsangehörige wurde nach Angaben des Polizeipräsidiums in Weilheim festgenommen, nachdem sie kurz zuvor Kontakt zu einem 72-Jährigen aufgenommen hatte, der ihr Geld übergeben sollte. Zu einer Übergabe war es nicht gekommen, stattdessen klickten die Handschellen bei der mutmaßlichen Geldabholerin. Sie wird laut Polizeibericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Ermittlungsrichter zur Prüfung der Haftfrage vorgeführt.

Die Polizei warnt eindringlich vor den Maschen der Betrüger

Längst sind die Maschen der Betrüger hinlänglich bekannt, dennoch werden leider immer noch vor allem Seniorinnen und Senioren Opfer und verlieren teils horrende Geldsummen. Die Polizei warnt deshalb weiterhin eindringlich und gibt Verhaltenstipps: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch angeblich dringende Ermittlungen, wie etwa zu einem Einbruch in der Nähe oder einer Kaution, die unbedingt zu bezahlen ist. 

Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände, um Ermittlungen durchzuführen. Im Falle eines solchen Anrufs rät die Polizei einfach aufzulegen. Außerdem sollten niemals Auskünfte über Hab und Gut, Bargeld und Wertgegenstände am Telefon gegeben werden. 

Nach Schockanrufen immer den Notruf 110 wählen

Fremde Personen, die in eine Wohnung wollen, um nachzusehen, wie und wo Geld oder Schmuck aufbewahrt werden, sollten nicht hereingelassen werden. Zudem rät die Polizei: "Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück und drücken sie keine Wahlwiederholung." Vielmehr sollte aufgelegt und der Notruf 110 angerufen werden. Betroffene sollten immer Anzeige erstatten, auch im Versuchsfall. Insbesondere die Jüngeren werden ausdrücklich gebeten, offen über die perfiden Maschen der Telefonbetrüger zu sprechen und so nahestehende Verwandte und Bekannte zu sensibilisieren. (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.