Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Ampel-Pläne: Führt die Cannabis-Legalisierung zu Drogentourismus nach Deutschland?

Ampel-Pläne
26.10.2022

Führt die Cannabis-Legalisierung zu Drogentourismus nach Deutschland?

Auch der Cannabis-Anbau soll nach Willen der Ampel in Grenzen legal werden.
Foto: Fabian Sommer, dpa

Exklusiv Die von der Ampel geplante Cannabis-Legalisierung steht vor immensen Hürden innerhalb der EU. Am Ende könnte der Koalition nur eine Minimallösung bleiben.

Vertraulich, Verschlusssache – nur für Dienstgebrauch steht unter dem in Großbuchstaben „INTERNER Entwurf“ überschriebenen Papier. Eine Arbeitsgruppe aus nicht weniger als fünf Ministerien arbeitet sich darin an einem der großen Projekte aus unbeschwerten Anfangszeiten der Ampel-Koalition ab: der Legalisierung von Cannabis – „zu Genusszwecken“, wie es im Beamtendeutsch heißt. Inzwischen ist das Papier alles andere als geheim. Der durchgestochene Entwurf für ein Eckpunktepapier verbreitete sich in den E-Mail-Postfächern des Berliner Politbetriebs schneller als ein Computervirus.

Koalition plant Cannabis-Legalisierung bis ins kleinste Detail

Die zwölf Seiten haben es in sich. Auch wenn sie in Zeiten von Krieg und Krisen aus der Zeit gefallen zu scheinen. Selbst den Fragen des klimatischen Fußabdrucks und der ökologischen Folgen eines Cannabis-Anbaus auf Ackerflächen oder der „erhöhten Nachfrage nach Strom“ beim Anbau in Hallen unter Kunstlicht widmet sich die Fachgruppe. Ebenso, ob ein Verkauf von Cannabis nicht nur in „lizenzierten Fachgeschäften“, sondern auch über Apotheken laufen sollte. „Dadurch könnte über die bestehende Infrastruktur eine bessere Versorgung im ländlichen Raum ermöglicht werden“, sorgen sich die Ministerien-Fachleute um das Angebot abseits der Städte.

Immerhin geht es um scheinbar gewaltige Mengen, welche die Deutschen künftig legal konsumieren könnten: Die Arbeitsgruppe schätzt einen „Bedarf von 400 Tonnen Genuss-Cannabis pro Jahr“. Findige Köpfe haben ausgerechnet, dass dies 20 „Joints“ pro Erwachsenen in Deutschland pro Jahr entsprechen würde. Das wäre immerhin die Hälfte dessen, was die Deutschen derzeit insgesamt an Zigarren und Zigarillos verqualmen.

Import für Cannabis-Legalisierung verstößt gegen EU-Recht

Die Pflanzen für die 400 Tonnen getrockneter Stoff müssten zudem komplett in Deutschland angebaut werden. Denn Import aus dem Ausland verstößt nach Ansicht der Fachleute gegen EU-Gesetze und internationales Recht. Dies ist nur eine der vielen hohen rechtlichen Hürden, die dem Ampel-Projekt im Weg stehen, wie dem Papier der Arbeitsgruppe penibel aufgeführt wird. „Alle Wege zur Umsetzung des Koalitionsvertrages sind mit unterschiedlichen völker- und europarechtlichen Risiken verbunden“, heißt es.

Was dies in der Praxis bedeutet, steht in einem hässlichen Wort in einem Nebensatz des Papiers: Drogentourismus. Denn Deutschland wäre das einzige Land in der gesamten Europäischen Union, das Cannabis tatsächlich legalisiert. Selbst in den liberalen Niederlanden ist Cannabis nur toleriert, aber illegal. Deutschland ist durch diverse EU-Gesetze und Abkommen verpflichtet, Drogenhandel und Ausfuhr über Grenzen zu unterbinden. Die ganze EU hat beispielsweise 1988 das „Wiener Abkommen“ der Vereinten Nationen als einen Meilenstein im internationalen Kampf gegen Drogen unterzeichnet. Es verpflichtet alle seine Unterzeichner ausdrücklich auch zur Strafverfolgung von Cannabis-Drogen.

Lesen Sie dazu auch

CSU-Minister Klaus Holetschek warnt vor Drogentourismus bei Cannabis-Legalisierung

„Die Legalisierungspläne der Bundesregierung stellen nicht nur für Deutschland, sondern auch für ganz Europa ein gefährliches Signal dar“, sagte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. „Es ist zu befürchten, dass eine Legalisierung in Deutschland auch Cannabis-Fans aus anderen europäischen Ländern anlockt“, warnt er. „Deshalb muss die Bundesregierung sicherstellen, dass keine Anreize für einen Drogentourismus nach Deutschland geschaffen werden.“

Doch Holetschek bezweifelt, dass die Legalisierung überhaupt zulässig ist. „Es bestehen sowohl nach Europarecht als auch nach Völkerrecht hohe rechtliche Hürden für eine Legalisierung von Cannabis in Deutschland“, betont er. „Bei Verstößen gegen die UN-Einheitsabkommen sowie Europäisches Unionsrecht können Sanktionen drohen.“ Und selbst ein strikt kontrollierter legaler Markt für Cannabis würde „einen enormen bürokratischen und finanziellen Aufwand bedeuten“, erklärt der Jurist. Der CSU-Politiker gehört zu den entschiedensten Gegnern einer Cannabis-Freigabe. „Der Konsum birgt wesentliche und teils irreversible gesundheitliche und soziale Risiken – und jede Form der Verharmlosung ist völlig verantwortungslos“, betont er. „Cannabis besitzt eine starke stimmungs- und wahrnehmungsverändernde Wirkung.“ Bayern lehne deshalb die Legalisierungspläne der Bundesregierung klar ab.

Cannabis-Pläne: Karl Lauterbach will kein zweiter Andreas Scheuer werden

Die rechtlichen Risiken sieht auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, dessen Haus die Federführung für die Umsetzung der Koalitionspläne des Projekts innehat.

Der SPD-Minister hat innerhalb der Koalition bereits klargemacht, dass er nur einen Gesetzentwurf vorlegen wird, der vorab von der EU für rechtlich einwandfrei geprüft wurde. Der Professor aus Köln will auf keinen Fall als zweiter Andreas Scheuer in die Regierungsgeschichte eingehen, nachdem der CSU-Mann mit dem Verstoß gegen EU-Recht ein hunderte Millionen Euro teures Mautdebakel erlebte.

So könnte der Kompromiss bei Cannabis-Legalisierung aussehen

In Juristenkreisen gibt es viele, die bezweifeln, dass die Cannabis-Legalisierung das Brüsseler TÜV-Siegel erhält. So könnte es zu einer Minimallösung kommen, die bereits bei den Koalitionsverhandlungen diskutiert wurde: Nur der Eigenanbau zum Eigenkonsum könnte straffrei werden. In dem Papier steht auch schon ein konkreter Vorschlag: „zwei weibliche blühende Pflanzen pro volljähriger Person.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.10.2022

Was für ein Theater! In den Niederlanden gehen die süchtigen in den Coffeeshop und bekommen ihre Tagesration. Diese streng überwachten Läden sorgen zugleich dafür, dass die Drogenszene von der Straße verschwindet, ein sicherer Raum, wo die Konsumenten von der Öffentlichkeit abgeschirmt sind. Zudem ist schnell ärztliche Hilfe da, falls es notwendig ist.
Das was nicht streng verboten ist, übt keinen besonderen Reiz aus. Damit sinkt sogar die Zahl der süchtigen und drogentoten.