Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. 500 Jahre Markterhebung: Als Bayern Kitzbühel abtrat

500 Jahre Markterhebung
01.07.2014

Als Bayern Kitzbühel abtrat

Vor 500 Jahren wurde Dinkelscherben zum Markt erhoben.

Mit „Die Welt um 1514“ endete die Vortragsreihe in Dinkelscherben

Eine Welt im Umbruch umgab Dinkelscherben bei seiner Markterhebung vor 500 Jahren. Plötzlich gehörte nicht mehr Kitzbühel zu Bayern, sondern Neuburg an der Donau... 500 Jahre Markterhebung feiert die Gemeinde Dinkelscherben. Aber damals, 1514, was war da los auf der Welt? Franz Friedl von der Volkshochschule Aichach-Friedberg berichtete von pfiffiger Ehepolitik, den reichen Fuggern, Luthers 95 Thesen und dem Augsburger Religionsfrieden, von Ereignissen, die zum Teil heute noch nachwirken. Mit Friedls Vortrag endete die Reihe im Rahmen des Marktjubiläums.

König Maximilian I. ist schuld, dass der mondäne Skiort in Österreich nicht mehr zu Bayern gehört. Mit dem Kölner Schiedsspruch verkündete er am 30. Juli 1505, dass künftig Rattenberg, Kufstein und Kitzbühel nicht mehr zum Bayernreich gehören, sondern in Habsburger Besitz wechseln. Bayern dagegen bekam neben Bayern-Landshut-München-Ingolstadt das Gebiet Pfalz/Neuburg hinzu. Die geschickte Heiratspolitik des Königs sicherte Habsburg zunächst Burgund und die Niederlande, es folgte Spanien (durch Heirat seines Sohnes) und damit auch die Herrschaft über Kolonien in Amerika. Durch die Verheiratung seiner Enkel folgten später Böhmen und Ungarn. Maximilians Nachfolger Karl V. wollte eine Universalmonarchie gründen. Der Kurfürst konnte aber erst zum Kaisernachfolger gewählt werden, nachdem Kredite in Höhe von 852000 Gulden geflossen waren. Die Augsburger Fugger zahlten davon 544000 Gulden, die Welser 144000 Gulden, der Rest kam aus Italien.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.