Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Verbraucherschützer-Chef Müller: „Es drohen Energiepreise des Grauens“

Interview
08.10.2021

Verbraucherschützer-Chef Müller: „Es drohen Energiepreise des Grauens“

Klaus Müller ist Chef der Verbraucherzentralen in Deutschland und warnt vor den Folgen der hohen Energiekosten.
Foto: Christophe Gateau, dpa

Klaus Müller, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, warnt vor Gassperren für Familien und fordert die Regierung zum Handeln auf – für mehr Nachhaltigkeit bei Mobilität, Bauen und Essen.

Herr Müller, nicht weit von uns wird dieser Tage emsig über die Regierungsbildung verhandelt. Was sagt der Chef der Verbraucherzentralen, ist mit den Grünen in der Regierung mehr Verbraucherschutz möglich?

Klaus Müller: Aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher wünsche ich mir von allen Parteien eine Politik, die mehr Sicherheit gibt. Die stark darauf achtet, dass das Alltagsleben bezahlbar bleibt und dem Wunsch der Menschen entspricht, dass aktiv etwas gegen die Klimakrise getan wird. Die große Klammer dabei muss sein, dass Politik nicht über die Köpfe der Menschen hinweg gemacht wird, sondern sie einbezieht und ihnen Wahlfreiheit ermöglicht. Wir brauchen mehr Nachhaltigkeit bei unserer Mobilität, beim Bauen sowie bei Ernährung und Landwirtschaft.

Hm, Hunger muss bei uns aber niemand leiden.

Müller: Nein, aber schauen Sie doch nur mal auf die Fehlernährung von Kindern und die oft verwirrende Kennzeichnung von Lebensmitteln. Oder auf die Tierschutzstandards. Die Probleme sind doch allerorten sichtbar und die Menschen sind unruhig. Die nächste Bundesregierung muss deshalb den ländlichen Raum besonders im Blick behalten. Das Gute ist: Man muss hier nicht bei null anfangen. Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat schon sehr gute Arbeit geleistet und über unterschiedlichste Interessengruppen hinweg einen breiten gesellschaftlichen Konsens geschaffen. Diese guten Vorarbeiten müssen in den Sondierungsgesprächen auf den Tisch. Ich habe ein wenig die Sorge, dass das hinten runterfällt.

Reicht in Zukunft die Rente für ein Leben nach gewohntem Standard? Wohl kaum, meinen die Verbraucherzentralen und fordern als weitere Säule zur gesetzlichen Altersvorsorge die Rente auf Aktien.
Foto: Alexander Kaya

Sie fordern als VZBV eine gute private Altersvorsorge. Eine DIW-Studie weist nach, dass den künftigen Rentnerinnen und Rentnern im Schnitt 700 Euro monatlich im Portemonnaie fehlen werden. Wie lässt sich diese Lücke am besten füllen?

Lesen Sie dazu auch

Müller: Mit der alten Riester-Rente hat man nur der Versicherungswirtschaft ein Geschenk gemacht. Die war teuer, brachte zu wenig Rendite und am Ende landete zu wenig Geld im Portemonnaie der Menschen. Die Chance der nächsten Regierung besteht darin, von anderen Ländern zu lernen.

Sie meinen Schweden?

Müller: Schweden, ja. Wir sehen aber auch in Großbritannien, den USA oder Australien, dass andere Länder bessere Systeme für die private Altersvorsorge haben als wir. Wir brauchen ein öffentlich organisiertes Vorsorgeprodukt, das ohne hohe Kosten für Provisionen, Vertrieb oder Marketing auskommt und das auf die Stärken eines Aktienpakets setzt. Das führt dazu, dass die Menschen am Ende mehr Geld in der Tasche haben. Bei den einen heißt das Aktienrente, bei den anderen Bürgerfonds. Der Name ist mir völlig egal. Wichtig ist es auch, die gesetzliche Rente zu stärken, ergänzend brauchen wir einen echten Neustart bei der privaten Vorsorge.

Aber Aktienkurse können sich auch nach unten entwickeln, wir haben an den Börsen schon einige Abstürze erlebt. Dann ist das Geld weg, oder?

Müller: Achtung, hier geht es um lange Laufzeiten. Die Erfahrung zeigt, das ist durch Studien belegt, dass über eine Entwicklung von 35 oder 40 Jahren hinweg breit gestreute Investitionen in Aktien andere Anlageprodukte, insbesondere private Rentenversicherungen, bei der Rendite geschlagen haben. Und das ohne Abstriche bei der Sicherheit.

Seit Anfang des Jahres steigen die Energiepreise rasant. Für viele wird es im Frühjahr mit der Abrechnung eine böse Überraschung geben.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa

Steil nach oben gehen die Energiekosten. Da könnte es für viele Privathaushalte bei der nächsten Abrechnung für Gas und Strom eine böse Überraschung geben. Andere Länder greifen ihren Bürgerinnen und Bürgern finanziell unter die Arme. Sollte der deutsche Staat das auch tun?

Müller: Wenn es nicht ein sehr milder Winter werden sollte, werden die Rechnungen für das Heizen deutlich höher ausfallen als für den vergangenen Winter. Es drohen Energiepreise des Grauens. Die Gaslieferungen aus Russland sind begrenzt, gleichzeitig gibt es eine höhere Nachfrage aus Asien, und das alles vor dem Hintergrund eines unregulierten Marktes. Das führt aktuell zu Preissprüngen, die wir in dieser Intensität noch nicht gesehen haben. Uns rettet im Moment noch, dass viele Versorgungsunternehmen längerfristige Verträge haben, die Preissprünge schlagen also nicht sofort auf die privaten Haushalte durch.

Jetzt nicht, aber wohl spätestens im Frühjahr. Und dann?

Müller: Deutschland muss erstens unabhängiger von fossilen Energieträgern wie Gas, Öl und Kohle werden. Das muss die nächste Regierung dringend vorantreiben. Bis dahin müssen wir die Menschen in den Blick nehmen, für die hohe Energiekosten eine Überforderung sind. Die Regierung muss zweitens schnell Vorsorge dafür treffen, dass es nicht zu Gassperren kommt. Familien dürfen nicht im Winter im Kalten sitzen, weil sie die Heizkostenabrechnung nicht bezahlen können. Ein Steuerungsinstrument wäre da ein höheres Wohngeld. Drittens müssen die Gasspeicher noch bis zum Winter besser befüllt sein, als sie es mit rund zwei Dritteln jetzt sind.

Der nächste Preisschock könnte mit der CO2-Bepreisung drohen. Berechnungen sehen zum Beispiel Spritpreise von zwei Euro und darüber. Was ist da zu tun?

Müller: Jeder Euro, den wir durch den Emissionshandel beim Benzin den Menschen oben drauf tun, muss ihnen durch einen Klimascheck zurückgegeben werden. Österreich ist da ein gutes Beispiel. Die Regierung dort will als Ausgleich für die CO2-Bepreisung ab Sommer nächsten Jahres einen regionalen Klimabonus von 100 bis 200 Euro pro Person und Jahr finanzieren. Das ist bemerkenswert.

E-Bikes liegen zwar im Trend. Sie sind aber teuer und zu kurzlebig, kritisieren Verbraucherschützer.
Foto: Hauke-Christian Dittrich

Bei der Mobilität ist Klimaschutz vielfach noch ein Luxusgut. Nicht viele Verbraucherinnen und Verbraucher können sich ein E-Auto leisten. E-Bikes sind teuer und kurzlebig, hat Ihr Verband Anfang des Jahres kritisiert. Wie kann die Mobilitätswende trotzdem gelingen?

Müller: Erstens braucht die Industrie klare, verlässliche Signale aus der Politik, damit sie ihre Produktion umstellen kann. Zweitens muss im Bereich E-Autos dringend ein verlässlicher Gebrauchtwagenmarkt entstehen. Das wiederum hat mit der Qualität der Batterien zu tun. Wir fordern, dass der Gesundheitszustand der Batterie standardisiert ausgelesen werden können muss. Dazu gehört aber auch, das Chaos an den Ladesäulen zu beenden. Wie bei den Kraftstoffen müssen die Preise für spontanes Laden an die Markttransparenzstelle übermittelt werden, damit Apps alle Preise aktuell anzeigen können.

Aber der Elektroantrieb soll es sein? Es gibt ja beispielsweise noch den Wasserstoff.

Müller: Alle großen Autohersteller sagen, dass es nicht effizient ist, wenn man mehrgleisig fahren würde. Schon der Aufbau einer Elektro-Ladeinfrastruktur ist enorm teuer. Würde man da zweigleisig fahren, würde es ineffizient.

Die Musterfeststellungsklage wird am 1. November drei Jahre alt. Sie haben sich als Verband aktiv beteiligt, gerade weitere Verfahren eingereicht. Wie fällt Ihr Fazit bisher aus? Taugt die Klage als Instrument oder muss noch nachgebessert werden?

Müller: Die Idee, dass sich Menschen zusammentun und gemeinsam klagen, die ist richtig. Aber die gesetzliche Umsetzung war bisher halbherzig und viel zu bürokratisch. Die nächste Regierung muss nun den Vorgaben der EU folgen und die Möglichkeit schaffen, dass ein Verbraucherverband unmittelbar auf eine finanzielle Entschädigung der Verbraucher klagen kann. Die Musterfeststellungsklage muss außerdem deutlich einfacher werden. Da hängt noch viel zu viel Bürokratie dran.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.10.2021

Jeder Euro, den wir durch den Emissionshandel beim Benzin den Menschen oben drauf tun, muss ihnen durch einen Klimascheck zurückgegeben werden. Österreich ist da ein gutes Beispiel. Die Regierung dort will als Ausgleich für die CO2-Bepreisung ab Sommer nächsten Jahres einen regionalen Klimabonus von 100 bis 200 Euro pro Person und Jahr finanzieren.

Ich hab gelernt, ein Perpetuum mobile funktioniert nicht, aber an Haufen Gscheidhaferl wissen scheinbar wie s geht. Bin schon gespannt.