
Raufen und rangeln kann sich lohnen

Was der Bezirk Schwaben an der Mattenpädagogik aus Ehingen toll findet
Zum zweiten Mal vergab der Bezirk Schwaben nun zusätzlich zu seinem Ehrenamtspreis „Miteinander“ auch einen „Best-Practice-Preis“ für besonders innovative hauptamtliche Angebote im sozialen Bereich. Über die Auszeichnung freuen konnten sich die beiden jungen Pädagogen Michael Matzner und Michael Schey aus Ehingen (Landkreis Augsburg).
Gewürdigt wurde damit ein Praxisprojekt, das Neuland beschreitet: Die beiden Initiatoren, Freunde seit der Schulzeit, sind Pädagogen und auch ausgezeichnete Sportler. „Mit ihrem Konzept der Mattenpädagogik bringen sie beides zusammen“, erläuterte Jurymitglied und Bezirksrat Volkmar Thumser bei der Preisvergabe im Bezirk Schwaben. „Sie greifen das Rangeln und Raufen von Kindern als etwas Positives auf, das einfach in der menschlichen Natur liegt.“ Es sei nicht der richtige Weg, dieses Verhalten komplett zu unterdrücken oder es den Kindern abzuerziehen. „Vielmehr geht es den Pädagogen darum aufzuzeigen, wie bereits die Kleinen lernen können, einen Streit fair und friedlich zu lösen, wie kindliche Eigenschaften – und dazu gehört eben auch, sich körperlich auszutesten – in eine gesunde Richtung gelenkt werden können“, so der Inklusionsbeauftragte des schwäbischen Bezirkstags.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.