
Der Lean, das beliebte Haustier

In unserer Serie geht es heute um die unterschiedlichen Bezeichnungen für „Katze“ und woher der Kater kommt
Katzen sind wohl nach dem Hund das älteste Haustier des Menschen – immerhin schon seit fast 10000 Jahren. Anlass genug, sich mit den mundartlichen Bezeichnungen für dieses (oftmals Kuschel-)Tier zu beschäftigen.
Katze und Kater haben einen gemeinsamen althochdeutschen Ursprung (kataro, kazza/o), der auch in anderen europäischen Sprachen wiederzufinden ist – etwa im englischen cat oder im italienischen gatto, auch im französischen chat. Und so sind auch die süddeutschen Dialekt-Ausdrücke meist nur Abwandlungen der Urbegriffe in der Aussprache, etwa „Kuudr“ oder „Kaadel“, auch „Kooda“ oder „Koodr“. Im Fränkischen heißt der Kater auch schon mal „Katzer“ und „Katzger“.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.