Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Nazidiktatur: Die letzten Zeugen einer Schreckenszeit

Nazidiktatur
29.01.2019

Die letzten Zeugen einer Schreckenszeit

Hinweistafel für die Blechschmiede Horgau: Auch dort ließen die Nazis KZ-Häftlinge für die Rüstungsindustrie schuften.
4 Bilder
Hinweistafel für die Blechschmiede Horgau: Auch dort ließen die Nazis KZ-Häftlinge für die Rüstungsindustrie schuften.
Foto: Marcus Merk

Unterdrückung, Krieg und Völkermord liegen mehr als 70 Jahre zurück. Experten sagen: Es gibt genügend Beispiele in der unmittelbaren Umgebung.

Die ermordeten Juden von Fischach, der nach einem Schauprozess hingerichtete katholische Priester Max Josef Metzger aus Meitingen, die Zwangsarbeiter, die in den Wäldern rund um Augsburg litten: Das sind nur drei Beispiele dafür, wie der Nazistaat auch im Augsburger Land wütete. Doch wie erinnert man über 70 Jahre danach daran? Wie muss Erinnerungskultur aussehen, damit sie nicht „bröckelt“? Diese Formulierung hatte Bundesaußenminister Heiko Maas anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags gewählt. Im Augsburger Land gibt es unterschiedliche Ansätze.

  • Medien „Mit Filmen geht es leichter“, meint Christoph Lang. Der Vorsitzende des Heimatvereins Reischenau und Leiter des Stadtarchivs und Stadtmuseums Aichach hat diese Erfahrung mit Elftklässlern gemacht. Sie sahen Aufnahmen vom Kreisparteitag 1938 der NSDAP in Aichach. Der halbstündige Film wurde besprochen, während der Vorführung gab es erklärende Kommentare. „Es hat sehr gut funktioniert. Ich glaube, Schüler sind offen für das Thema und können damit etwas anfangen.“ Lang bezweifelt, ob eine Ausstellung in einem Museum genügt. „Da werden sie oft nur durchgeschleust.“
  • Lokaler Bezug Den hatte der frühere Lehrer Hans-Peter Englbrecht aus Zusmarshausen schon vor Jahrzehnten entdeckt: Er radelte mit seinen Schülern zu den Resten der Kuno-Anlage im Scheppacher Forst. Im Wald wurde 1944 und 1945 die Me 262 endmontiert – der erste in Serie gefertigte Düsenjäger der Welt. Neben den Spuren holte sich Englbrecht einen Zeitzeugen an die Tafel: Richard Käßmair. Der Zusmarshauser hatte das geheime Waldwerk als Elektrikerlehrling selbst erlebt, hatte die Zwangsarbeiter und jüdischen Häftlinge gesehen und den Vormarsch der US-Soldaten mitverfolgt. Als er vor den Schülern sein Hemd auszog, um eine Schussverletzung zu zeigen, sei es mucksmäuschenstill gewesen. „Da hätte man eine Stecknadel fallen hören können.“ Später habe Englbrecht immer versucht, Exponate zu zeigen. „Man muss visuell arbeiten.“ Werde der Holocaust nur in der Theorie durchgenommen, sei er genauso weit weg wie der Dreißigjährige Krieg. „Schüler müssen raus. Sie müssen mit allen Sinnen erleben. Einen Bus zu mieten und zum Kuno-Gelände zu fahren kostet nicht die Welt.“ Dort ist im vergangenen Jahr unter Federführung der Staatsforsten ein Gedenkweg entstanden: Jeder kann sich selbst auf Spurensuche machen. Lang sagt: „Nur mit dem lokalen Bezug gelingt es uns zu zeigen, dass das Dritte Reich nicht nur in Berlin, Nürnberg und München stattgefunden hat.“
  • Persönliche Schicksale „Sie wecken Emotionen, bringen Schrecken nahe und machen betroffen“, sagt Heimatvereins-Vorsitzender Christoph Lang. Da spiele es keine Rolle, ob es um einen verfolgten und ermordeten Politiker aus dem Dritten Reich geht oder um jemanden aus dem Dreißigjährigen Krieg.
  • Zeitzeugen Die meisten von ihnen sind gestorben. Gerade deshalb war es Michael Kalb wichtig, die letzten Augenzeugen auf Film festzuhalten. Denn: „Nichts ist so stark wie ein persönliches Gespräch“, sagt der Regisseur aus Dinkelscherben. 36 Zeitzeugen hat er interviewt. Sie erzählen, wie sie den Alltag im Dritten Reich erlebt haben, Heimatvertriebene berichten von ihrem Start in der neuen Heimat in den Vierzigerjahren. Aus den Gesprächen soll dieses Jahr ein Dokumentarfilm entstehen. Wenn Kalb mit Jugendlichen über sein Projekt spricht, hat er nicht das Gefühl, dass die Erinnerung bröckelt. Im Gegenteil: Es finde eine Rückbesinnung statt.
  • Schulen Für den früheren Hauptschullehrer Hans-Peter Englbrecht sind sie die erste Adresse, um Geschichte zu vermitteln. Christoph Lang meint: „Lehrer brauchen eine gewisse Leidenschaft.“ Ihnen zur Seite stehen sollten im Idealfall Historiker. Peter Krauß, Schulleiter am Gymnasium in Gersthofen, unterrichtet selbst Geschichte. Die Zeit des Nationalsozialismus ist das Schwerpunktthema in der neunten Klasse. „Wir müssen Schüler klarmachen, warum das Erinnern wichtig ist. Nur so können wir gewährleisten, dass so etwas nie wieder passiert“, sagt er. Dafür besuchen seine neunten Klassen das Konzentrationslager Dachau. Zwar werde es inzwischen immer schwieriger, Zeitzeugen zu finden, sagt Krauß. Aber es gebe viel beeindruckendes Filmmaterial.
  • Zeitlicher Bezug Josef Pröll aus Gersthofen ist Referent der KZ-Gedenkstätte Dachau. Über das Leben seiner Mutter Anna, die als Widerständlerin gegen das Naziregime kämpfte, nach der die Stadt Gersthofen im vergangenen Jahr ihre neue Mittelschule benannte, hat er einen Film gedreht. Seiner Erfahrung nach sind junge Leute sehr interessiert. Er findet: „Eine Gedenkkultur alleine reicht nicht.“ Man müsse einen Bezug zur heutigen Zeit schaffen und die richtigen Fragen stellen. Pröll wünscht sich, dass aus den Gedenkstätten Begegnungszentren werden, in denen sich Besucher mit den Fragen auseinandersetzen.

Wie wichtig die Aufarbeitung der Verbrechen ist, lesen Sie in unserem Kommentar

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.