
„Florifanten“ bekommen Lust auf Feuerwehr

In Diedorf und Steppach gibt es Feuerwehr-Kindergruppen. Schon Sechsjährige können spielerisch die Aufgaben der Wehr lernen. Worauf es ankommt und wie die Kinder an anspruchsvolle Themen herangeführt werden.
In Diedorf sind es die „Florifanten“, in Steppach die „Feuerfüchse“: So heißen die beiden Kinderfeuerwehrgruppen der freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Augsburg. Bisher war der Eintritt in die Jugendfeuerwehr erst mit zwölf Jahren möglich. Seit der Änderung des bayerischen Feuerwehrgesetzes zum 1. Juli 2017 können auch Kinder ab sechs Jahren bei der Feuerwehr Mitglied werden. Damit sollen die Kinder frühzeitig an das Thema Brandschutz herangeführt werden, natürlich spielerisch und auf kindgerechtem Niveau.
„Es ist der erste Schritt, um mit der freiwilligen Feuerwehr bekannt zu werden“, erklärt Antje Wagner, Gruppenleiterin der Diedorfer „Florifanten“. Sie selbst kam mit 14 Jahren zur Feuerwehr, hat zwischenzeitlich alle Ausbildungen absolviert und den Lastwagenführerschein gemacht. Als Leiterin des Jugend-Rot-Kreuzes Neusäß hat sie beste Voraussetzungen für diese Aufgabe. Sie weiß, dass Spiel und Spaß bei Kindern nicht zu kurz kommen dürfen. Es sei aber ab diesem Alter schon gut möglich, in spielerischer Form Grundlagen für die Erste Hilfe zu vermitteln.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.