Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Dinkelscherben: Spender bekommen den Badesee-Tresor zuerst

Dinkelscherben
25.07.2018

Spender bekommen den Badesee-Tresor zuerst

In dem mobilen Tresor kann man zum Beispiel Handy und Sonnenbrille wegschließen.
2 Bilder
In dem mobilen Tresor kann man zum Beispiel Handy und Sonnenbrille wegschließen.
Foto: Spinsafe

Im „Spinsafe“ sind Wertgegenstände beim Schwimmen oder auf dem Zeltplatz sicher verstaut. Die Serienproduktion soll bald starten. Doch davor brauchen die Erfinder Geld.

Während sie auf dem Sunrise-Festival feiern, schneiden Unbekannte ihr Zelt auf und durchsuchen ihre Sachen nach Wertgegenständen. Gefunden haben die Diebe offensichtlich nichts, doch für die Partygäste ist der Vorfall ein Schock – und die Polizei sucht nach den Tätern. Dreimal ist das kürzlich auf dem Campingplatz beim großen Reggae-Festival in Burtenbach passiert. Der Vorfall zeigt: Im Zelt, aber auch am Badesee oder im Freibad, sind Wertsachen oft nicht sicher. Der 26-jährige Gero Kraus aus Anried hat da die Lösung: Zusammen mit Dennis Zappi hat er den „Spinsafe“ erfunden, einen mobilen Tresor für Geldbeutel, Handy, Schlüssel und Co.

Seit zwei Jahren entwickeln die beiden Freunde den Safe, der mit einer langen Schraube ins Gras gedreht wird. Dann platziert man seine Wertsache darauf, stülpt die Oberschale drüber und schließt ab – das Ganze sieht jetzt aus wie ein Straußenei in der Wiese. Viele Stunden und Tage haben sie ihre Erfindung getestet und daran getüftelt, wie sie das Teil noch einfacher, kompakter und sicherer machen können. Mittlerweile sind die beiden so weit, dass sie in die Serienproduktion gehen können. Doch die Vorbereitungen dafür sind teuer. Deshalb hoffen sie auf die Unterstützung ihrer künftigen Kunden und haben eine sogenannte Crowdfunding-Kampagne gestartet. Das heißt: Sie sammeln übers Internet Geld, um die Produktion finanzieren zu können.

Beim Crowdfunding sollen 10.000 Euro zusammen kommen

Wer sich beteiligt, kann sich für nächsten Sommer einen oder mehrere Spinsafes sichern. Einer kostet 49 Euro, der Doppelpack 89 Euro. In den ersten drei Tagen wurden bereits 20 Prozent der benötigten Summe erreicht, doch mittlerweile ist das Interesse etwas abgeflacht. Gestern hatten 41 Unterstützer insgesamt 2401 Euro bezahlt. Damit das Crowdfunding erfolgreich ist, müssen Kraus und Zappi bis in einem Monat 10.000 Euro zusammen haben. Im vergangenen Jahr haben sie es schon mal versucht, waren aber nicht erfolgreich.

Mittlerweile sind die zwei Existenzgründer ins Exist-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie aufgenommen worden. Ihr Projekt wird dadurch vom Ministerium und den Europäischen Sozialfonds gefördert und sie konnten sich an der Technischen Universität in Braunschweig ansiedeln.

Eine App schlägt Alarm, wenn jemand am Tresor rüttelt

Können die beiden Unternehmer diesmal genügend Geld für die Finanzierung sammeln, soll Ende des Jahres die Serienproduktion anlaufen. Den Tresor wird es dann in vier Farben geben: weiß, gelb, grün und pink. Noch haben die Tüftler erst ein paar Modelle aus dem 3D-Drucker – die aber schon regelmäßig im Einsatz sind und sich beim Baden auch schon bewährt haben, erzählt Kraus. Das Serienprodukt soll freilich noch stabiler sein. Der Hersteller steht schon fest: Nach einem Artikel in unserer Zeitung hatte sich eine Kunststoff-Firma aus Kirchheim im Unterallgäu gemeldet (wir berichteten). Der Spinsafe wird also ein echtes Qualitätsprodukt aus Bayern, versprechen Kraus und Zappi auf ihrer englischsprachigen Crowdfunding-Seite.

Im April werden die Tresore dann ausgeliefert, so der Plan – also pünktlich zur nächsten Bade- und Festivalsaison. Für Kraus und Zappi geht die Arbeit unterdessen weiter. Der Anrieder Informatiker entwickelt unter anderem eine App, die den Spinsafe noch sicherer machen soll: Sie schlägt Alarm, wenn das Smartphone im Tresor liegt und die Bewegungssensoren des Geräts anschlagen. Und wenn die Spinsafe-Vermarktung erfolgreich ist, soll es auch noch eine Strand-Version geben: mit Schraube für den Sand, mehr Platz für größere Wertgegenstände und integriertem Schirmständer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.