Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Dinkelscherben: Windräder bei Dinkelscherben: Jetzt ist der Investor am Zug

Dinkelscherben
19.11.2020

Windräder bei Dinkelscherben: Jetzt ist der Investor am Zug

Ähnlich wie im Scheppacher Forst könnten auch im Wald bei Dinkelscherben Windräder entstehen. Noch steht das Millionenprojekt ganz am Anfang.
Foto: Marcus Merk (Archiv)

Plus Zehn riesige Windräder plant ein Investor im Wald bei Dinkelscherben. Bislang hat der Gemeinderat keine Stellung bezogen. Nun gibt es einen ersten Beschluss.

Es sind große Pläne, die ein Investor im Sommer in der Gemeinde Dinkelscherben vorgestellt hat. Von zehn 250 Meter hohen Windrad-Riesen ist die Rede - ein Millionenprojekt. Seither wird über die potenziell höchsten Bauwerke im ganzen Landkreis heiß diskutiert. Unter Anwohnern regt sich massiver Protest, doch es gibt auch viele Fürsprecher. Nun hat sich der Gemeinderat mit den Plänen befasst. Mit einem ersten Beschluss will das Gremium die Richtung vorgeben.

Wie groß das Interesse am Aufregerthema Windkraft ist, zeigte ein Blick in die vollen Zuschauerränge des Gemeinderats. Um mehr Platz zu schaffen, wurde die Sitzung extra in den großen Pfarrsaal verlegt. Heiß begehrt waren die wegen der Corona-Regeln eingeschränkten Sitzplätze in den Zuschauerreihen. Viele der Gäste hätten sich wohl ein klares Bekenntnis des Gremiums für oder gegen den großen Windpark gewünscht. Doch das blieb aus.

Windräder bei Dinkelscherben: Rechtsexperte präsentiert drei Optionen

Um sich ein Bild über die Optionen der Gemeinde machen zu können, hatte das Gremium einen externen Experten eingeladen. Der auf Baurecht spezialisierte Anwalt Frank Sommer der Kanzlei Meidert+Kollegen erklärte, wie sich die Gemeinde nun verhalten kann. Grob gesagt gab es drei Optionen: Abwarten, die Windräder weiter vorantreiben oder versuchen, das Projekt möglichst zu verhindern. Letztlich entschied sich die Gemeinde mit großer Mehrheit dafür abzuwarten und erst zu reagieren, wenn konkrete Anfragen oder Anträge zu den Windrädern vorliegen. Der Investor Juwi AG hatte im Sommer zwar große Pläne vorgestellt, allerdings bislang keine weiteren Schritte eingeleitet.

Nach den vorgestellten Plänen des Investors könnten im Wald in der Nähe des Dinkelscherber Ortsteils Ettelried, auf einer Fläche von 140 Hektar, zehn 250 Meter hohe Windräder entstehen. Dauerhaft gerodet werden müsste eine Fläche von 0,5 Hektar je Anlage. Weil für den Aufbau der Anlagen schweres Gerät notwendig ist, müssten wohl auch die Waldwege verbreitert werden. Mit den zehn Windrädern könnten laut Investor etwa 25.000 Haushalte jährlich mit Strom versorgt werden.

Dinkelscherben: Teil der geplanten Windräder verstößt gegen 10-H-Regel

Sieht man sich diese Pläne genauer an, stellt man fest, dass ein großer Teil der geplanten Anlagen gegen die sogenannte 10-H-Regel verstößt. Demnach muss ein Windrad in Bayern einen Mindestabstand vom Zehnfachen seiner Höhe zur nächsten Ortschaft einhalten. Dass es überhaupt Plätze gibt, die nicht gegen die ausschließlich in Bayern geltende 10-H-Regel verstoßen, ist laut Experte Frank Sommer selten. "Durch diese Regel hat sich das Thema neue Windräder in Bayern eigentlich erledigt", sagte er. Geht man von einer Höhe der Anlagen von 200 Metern aus, würden bei Ettelried etwa vier bis fünf der geplanten Windräder diesen Abstand einhalten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Um die restlichen errichten zu können, bräuchte es die Zustimmung der Gemeinde, die einen entsprechenden Plan aufstellen müsste. Sie könnte sozusagen eine Ausnahmegenehmigung erteilen. Wollte der Investor allerdings lediglich die Anlagen realisieren, welche die Abstands-Regeln einhalten, müssten diese Anlagen vom Landkreis genehmigt werden. Abgelehnt werden könnten die Windräder zum Beispiel aus Naturschutzgründen.

Dinkelscherben wartet auf Antrag des Investors zu Windrädern

Abgestimmt wurde im Gemeinderat nun darüber, ob die Kommune die Pläne des Investors weiter vorantreiben möchte. Der Rat hätte sich dazu entscheiden können, einen vorhabensbezogenen Bebauungsplan aufstellen, dessen Kosten die Firma Juwi übernehmen müsste. Die zweite Option war es, einen Flächennutzungsplan aufzustellen, in dem mögliche Flächen für Windräder im Gemeindegebiet ausgewiesen werden. Die Kosten dazu (veranschlagt waren 250.000 Euro) würde die Gemeinde tragen. Entschieden hat sich das Gremium mit einer großen Mehrheit von 17:2 Stimmen für Variante drei: Abwarten, bis ein Antrag oder eine Anfrage des Investors vorliegt.

Projektleiter Alexander Bromberger erklärt auf Nachfrage unserer Zeitung, dass sich die Firma Juwi vorstellen könnte, nur die Windräder zu bauen, welche die Abstandsregeln einhalten. Nach der Entscheidung des Gemeinderats gehe man nun in eine 1"0-H-konforme Planung", so Bromberger. Juwi könnte sich also auch vorstellen, weitaus weniger als die geplanten zehn Windräder zu bauen. Allerdings: An der Höhe von 250 Metern je Anlage wolle man weiter festhalten.

Mit etlichen Plakaten und einigen Aktionen im Ort äußern viele Ettelrieder ihren Protest.
14 Bilder
Mit Plakaten und Aktionen wird Ettelried zum Protest-Dorf
Foto: Marcus Merk

Seit klar ist, dass der Investor große Pläne für den Wald Nahe des kleines Örtchens Ettelried hat, regt sich dort massiver und kreativer Protest. Der ganze Ort ist voll mit Plakaten und Aktionen, mit denen sich die Bürger gegen die Windräder wehren wollen. Die allermeisten der Banner stammen von der „Kreativgruppe“ der Initiative „LebensWerte Reischenau“. Viele davon richten sich gegen den Waldbesitzer, auf dessen Grund die Anlagen entstehen könnten. Entsprechende Vorverträge sind unterschrieben. Kritisiert wird auch eine mögliche Lärmbelastung oder Folgen für Natur und Umwelt durch den massiven Eingriff in den Wald. Eines der größten Anliegen der Protestgruppe ist zumindest das Einhalten der Abstände zu ihren Grundstücken entsprechend der 10-H-Regel.

Protest und Fürspruch für die geplanten Windräder bei Dinkelscherben

Auf der anderen Seite gründet sich zur Zeit eine Gruppe der Windkraft-Unterstützer, sie nennen sich "Forum Pro Wind". Dahinter stecken bislang Petra Strack und Friederike Graß. Beide gehören der Ortsgruppe der Grünen in Dinkelscherben an. Petra Strack betont aber, dass man bereits in Gesprächen mit Unterstützern anderer Parteien sei. Inhaltlich wollen sie sich für "so viel Windenergie wie möglich" stark machen, sagt Strack. Sie befürchtet dass die jüngste Entscheidung des Gemeinderats dem Gremium später auf die Füße fallen könnte. Schließlich habe man sich bewusst gegen das Vorantreiben der Windräder gestellt. Ein Beschluss, wie der nun gefällte, sei zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig gewesen.

In der Nähe von Dinkelscherben sind zehn Windräder geplant. Wie könnte das aussehen? Ein Besuch bei den Windrädern im Scheppacher Forst bei Zusmarshausen.
Video: Marcus Merk

Wie sich der Investor nach diesem Beschluss des Gemeinderats verhält, ist noch offen. Bereits angekündigt hatte die Firma Juwi eine Reihe von Gutachten. Gemessen werden soll zum Beispiel auch, mit wie viel Windenergie auf dem Gelände überhaupt zu rechnen ist. Auch zum Thema Artenschutz laufen Gutachten. Noch immer steht das Millionenprojekt Windpark bei Dinkelscherben ganz Anfang.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.