Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Gersthofen: „Mama-Taxis“ sollen nicht zum Gymnasium

Gersthofen
21.08.2019

„Mama-Taxis“ sollen nicht zum Gymnasium

Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen sorgen immer wieder für Stau vor der Schule. Das soll sich in Gersthofen ändern.
Foto: Ralf Hirschberger, dpa (Symbol)

Die Stadt Gersthofen will die Autos rund um den Gymnasiumsneubau an der Schubertstraße kanalisieren, um Gefahren zu vermeiden.

Zügig vorangehen die Planungen des Landkreises Augsburg für den Neubau des Paul-Klee-Gymnasiums. Dieser soll auf dem heutigen Volksfestplatz an der Schubertstraße entstehen. Im Bauausschuss ging es nun im weitesten Sinne um den Umgang mit den „Eltern-Taxis“.

Der Neubau des Paul-Klee-Gymnasiums wird als fünfzügige Schule mit circa 1200 Schülern und 100 Lehrern konzipiert. Wie Bürgermeister Michael Wörle nach der Bauausschusssitzung auf Anfrage unserer Zeitung erklärte, herrschte im Ausschuss die Meinung, dass „Mama-Taxis“, welche die Schüler möglichst bis vor den Eingang fahren, grundsätzlich nicht erwünscht seien. „Allerdings gibt es Sonderfälle, bei denen Kurzzeitparkplätze erforderlich sind“, so Wörle. Dies sei beispielsweise der Fall, wenn ein Schüler wegen einer Verletzung nicht mobil sei oder wenn neben dem Schulrucksack auch größere Musikinstrumente transportiert werden müssten.

Bring- und Holstellplätze in der Tiefenbachstraße

Ein Gutachten der Obermeyer Planen+Beraten GmbH hat mehrere Varianten untersucht, wo solche Bring- und Holstellplätze möglich wären, ohne den restlichen Verkehr zu sehr zu behindern. Der Bauausschuss einigte sich auf eine Variante, bei welcher die Kiss-and-Ride-Plätze an der Tiefenbacherstraße angelegt werden sollen. Auf der Ostseite dieser Straße wird ein Gehweg für die Nutzer der Stellplätze inklusive angrenzender Mauer mit Sitzgelegenheit angeboten.

Die Bring- und Holstellplätze sollen entlang der Fahrbahn entstehen, und zwar im Wechsel mit dem bereits vorhandenen öffentlichen Parken auf senkrecht zur Fahrbahn angelegten Dauerstellplätzen. Westlich dieser Senkrechtstellplätze soll – wie im Bestand – ein mindestens 2,5 Meter breiter Gehweg beibehalten bleiben. Weil die Tiefenbacherstraße abseits des Haupteingangs zum Gymnasium liegt, wird ein Zugang über den Pausenhof gewährleistet. Damit die „Mama-Taxis“ aber nicht trotzdem in der Schulstraße vor dem Eingang stoppen, halten die Gutachter Beschilderungen und Markierungen für notwendig. Die zulässige Geschwindigkeit sollte auf Tempo 30 reduziert werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.