Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Gersthofen: Wer muss in Gersthofen noch für die eigene Straße zahlen?

Gersthofen
22.01.2021

Wer muss in Gersthofen noch für die eigene Straße zahlen?

Anwohner der Ostendstraße in Gersthofen müssen Ersterschließungsbeiträge zählen. Zwei Gruppierungen im Stadtrat fordern Klarheit über das Vorgehen der Stadt.
Foto: Marcus Merk

Plus Ersterschließungsbeiträge in bis zu fünfstelliger Höhe müssen Anwohner der Gersthofer Ostendstraße zahlen. Das stößt auf Protest. Wen trifft es noch?

Die Ostendstraße wurde im Jahr 2020 endgültig fertiggestellt. Zum Jahresanfang erhielten die Anwohner Beitragsbescheide für die Ersterschließung mit Summen zwischen 3500 und mehr als 11.000 Euro - zahlbar innerhalb von vier Wochen. Zu diesem Vorgang hat nun die CSU-Fraktion im Stadtrat einen Antrag gestellt: "Derzeit erreichen uns vermehrt Anfragen besorgter Anwohner, wie es sich denn mit der Abrechnung ihrer anliegenden Straßen verhält", schreibt CSU-Fraktionsvorsitzender Frank Arloth. "Zur Verwirrung trägt auch der Umstand bei, dass nicht klar unterschieden wird zwischen den Straßenausbaubeiträgen, die abgeschafft wurden, und den Erschließungsbeiträgen für die erstmalige Herstellung der Straße, die einer Verjährungshöchstfrist von 20 Jahren unterliegen und die damit auch noch Jahre später verlangt werden können, sofern die Maßnahme nicht fertiggestellt werden konnte."

Bewohner der Ostendstraße in Gersthofen zahlen viel Geld

Dazu habe sich Bürgermeister Michael Wörle gegenüber unserer Redaktion auch unterschiedlich geäußert. Am 20. Februar 2020 hieß es ein einem Artikel: "Betroffen ist der ganze Bereich Roseggerstraße und Ostendstraße mit der Kurve. 'Es handelt sich hier eigentlich um die Erschließung der Straße', erklärt Bürgermeister Michael Wörle auf Anfrage. 'Denn bisher war hier nur ein provisorischer Straßenbelag vorhanden.'" Nun werde die Straße bis zum 5. Juni wie erforderlich hergestellt. Sie erhält eine voll funktionsfähige endgültige Asphaltdecke, und auch die Gehwege werden nun gebaut. Die Stadt gibt dafür 700.000 Euro aus. Weil die Erschließungsbeiträge abgeschafft wurden, würden die Anwohner dafür nicht zur Kasse gebeten, sagt der Bürgermeister.

Wer für Straßen zahlen muss, war schon mal Thema in Gersthofen

Arloth weiter: "Demgegenüber wurde im Bauausschuss vom 9. Oktober 2019 darauf hingewiesen, dass eine Abrechnung zum 31. März 2021 erfolgen müsse." Seit 2015 sei dies auch ständiges Thema im Rechnungsprüfungsausschuss gewesen. Die CSU-Fraktion beantragt daher, dass die Verwaltung im nächsten Bauausschuss darüber berichtet, welche Straßen erschließungsmäßig noch nicht endgültig abgerechnet sind, ob es dafür eine Vorgehens- oder Prüfliste bei der Stadt gibt und ob und gegebenenfalls wann und in welchen Fällen eine Verjährung von Erschließungsbeiträgen droht.

Dieselbe Argumentation findet sich in einem Antrag der Gruppierung Bewegung Zukunft. Deren beide Stadträte Max Lenz und Markus Brem stellten nun einen Antrag auf Aufklärung des Sachverhalts und der Rechtslage. Neben den Forderungen analog der CSU wollen sie zusätzlich, dass eine etwaige Weiterentwicklung des örtlichen Satzungsrechts aufgrund der Abschaffung der Verpflichtung zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen aufgezeigt werde. Für Markus Brem erscheint es rechtlich schwierig und bürgerunfreundlich, wenn kurz vor einer ablaufenden Frist Bescheide in fünfstelliger Größenordnung an die Bürger gehen, die vorher hierzu keine Vorankündigung erhalten haben.

Lesen Sie auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.