Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Konzert: Musikalische Reise durch vier Jahrhunderte

Konzert
04.12.2014

Musikalische Reise durch vier Jahrhunderte

Immer am Vorabend des ersten Adventssonntags lädt der Musikverein Diedorf zu seinem Herbstkonzert ein.
Foto: Monika Hupka-Böttcher

Beim Herbstkonzert feiert der Musikverein Diedorf gleich zwei Jubiläen

Eine schöne Tradition ist am Vorabend des ersten Adventssonntags das Herbstkonzert des Musikvereins Diedorf. Und auch diesmal waren viele Zuhörer in die Schmuttertalhalle gekommen, wo sie Musikervorstand Robert Bayer zum Konzertabend mit dem Blasorchester des Musikvereins unter der Gesamtleitung von Georg Miller willkommen hieß. Es gab zwei Jubiläen zu feiern: Georg Miller ist seit 25 Jahren Dirigent beim Diedorfer Musikverein, ebenso lange besteht die Freundschaft mit dem Veroneser Orchester Corpo Bandistico Arrigo Boito San Michele Extra.

Passend zum Jubiläumsjahr hatte Georg Miller zum grandiosen Auftakt des Abends die „Jubiläumsfanfare“ von Kees Vlak ausgewählt. Ins Italien des 16. Jahrhunderts versetzte das Orchester die Zuhörer mit „Antiche Danze et Arie per Liuto“ von Ottorino Respighi.

Vom „Drachenkampf“ und der Legende des Drachentöters Georg erzählte das Werk von Otto M. Schwarz, das die Musiker mit gefährlich-drohendem und rasantem Spiel akustisch in Szene setzten. Passend zum Monat November ging es im Dreivierteltakt und dem melancholischen Walzer „Novemberzeit“ von Rudi Fischer, arrangiert von Franz Watz, mit raschen Taktwechseln und einem überraschenden Schluss in die Pause.

Mit der „Sinfonietta No. 1“ des niederländischen Komponisten, Dirigenten und Arrangeurs Johan de Meij, das vom Orchester sehr viel Probenarbeit und Konzentration erforderte – aber sehr souverän vorgetragen wurde –, ging es in den zweiten Teil des Konzertabends. Doch ehe die Musikkapelle mit „Allerseelen – op. 10 Nr. 8“ von Richard Strauss ein melodisches Orchesterwerk präsentierte, schob Robert Bayer erst einmal die Ehrung der Gäste aus Verona ein.

Bayer erinnerte an die vielen gemeinsamen Konzerte diesseits und jenseits des Brenners, an die gegenseitigen Besuche und Feste, die die Freundschaft zwischen beiden Kapellen in den vergangenen 25 Jahren vertieft und gefestigt haben. Gloria Zaghi, Dirigent Piergiorgio Rossetti, Gabriele Adami, der Vorstand der Kapelle, und Vinicio Meleri machten den Diedorfern ein großes Kompliment: Die Diedorfer Kapelle sei ein sehr gutes und junges Orchester. Bürgermeister Peter Högg überraschte die Gäste mit der Ankündigung, dass am Brunnen vor dem Bürgerhaus in Diedorf künftig eine Granitplatte mit der Kilometerangabe 536 nach Verona weise und an die Freundschaft mit San Michele erinnern werde.

Musikalisch ging es dann auf eine Reise in den Dschungel; mit „Jungle“ von Thomas Doss erlebten die Zuhörer akustisch das Geschrei wilder Tiere und die Buschtrommeln der Kannibalen und Eingeborenen. Mit „Crossbreed“ des deutschen Komponisten Thiemo Kraas, der das Kirchenlied „Segne du, Maria“ umkomponierte, sollte das Konzert zu Ende gehen. Doch erst nach zwei Zugaben – der Filmmusik „Wie im Himmel“, gesungen von Conny Miller, und „Ein Hoch auf uns“ von Rockfan Georg Miller selbst gesungen – endete das Herbstkonzert. (mon)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.