Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Kreis Augsburg: "Sinnlos" und "stümperhaft": Das sagen Jäger zum Fall der erschossenen Katze

Kreis Augsburg
04.01.2021

"Sinnlos" und "stümperhaft": Das sagen Jäger zum Fall der erschossenen Katze

Verstörende Bilder: Mit einer Pistole schießt eine Frau auf die Katze. Das ist in dem Video zu sehen.
Foto: Soko Tierschutz

Plus In einem Waldstück bei Zusmarshausen erschießt eine Jägerin eine in einer Lebendfalle sitzende Katze. Jagdgenossen und der Jagdverband reagieren mit Unverständnis.

Es sind Bilder, die unter die Haut gehen. Zwei Personen nähern sich einem Käfig. In der sogenannten Kastenfalle in einem Waldstück bei Zusmarshausen sitzt eine schwarz-weiße Katze. Ein Schuss fällt. Es wird nicht der einzige bleiben. Das Video des Vereins "Soko Tierschutz" aus Augsburg zeigt, wie eine Jägerin in einem Waldstück bei Zusmarshausen eine Katze tötet, die in einer Lebendfalle sitzt. Der Vorfall sorgt nicht nur für Empörung im Netz, auch Jagdgenossen reagieren mit Unverständnis.

"Jetzt in dieser Jahreszeit eine Katze zu erschießen, macht doch überhaupt keinen Sinn", sagt Gerhard Wurm von der Jagd- und Naturschule Wertachtal. Streunende Katzen würde im Winter höchstens ein paar Mäuse zur Freude aller Landwirte erlegen, aber auf keinen Fall irgendeinen Schaden anrichten können. Wurm hat das Video zwar selbst nicht gesehen, aber die Schilderungen des Ablaufs lösen bei ihm ungläubiges Kopfschütteln aus. Die Jägerin selbst zeigt sich auf Anfrage unserer Zeitung ob der heftigen Reaktionen in den sozialen Medien und ihrem Umfeld tief betroffen, möchte sich aber zu dem Vorfall nicht äußern.

Jägerin erschießt Katze: Erst der dritte Schuss erlöste das Tier

Kurz nach den Feiertagen hatte sich laut Polizei der Vorfall bei Zusmarshausen abgespielt. Angezeigt wurde er von der "Soko Tierschutz". Zweimal hatte die Jägerin der Katze bereits in den Kopf geschossen. Doch erst der dritte Schuss erlöste das immer noch heftig mit den Pfoten zuckende Tier. Wurm sagt, so etwas dürfe einem Jäger nicht passieren. Zwar sei es rein rechtlich erlaubt, freilaufende Katzen zu erschießen, wenn sie sich mindestens 300 Meter außerhalb eines bewohnten Gebiets aufhalten. Es könne aber nicht sein, dass ein Jäger drei Schüsse brauche, um eine in der Falle sitzende Katze zu erlegen. "Stümperhaft", nennt es der Mitinhaber der Jagd- und Naturschule. Das Tierschutzgesetz besage ganz klar, dass einem Lebewesen nicht unnötig Schmerzen und Leiden zugefügt werden darf.

Der Verein "Soko Tierschutz" warnt vor den brutalen Inhalten der Videoaufnahmen.
Foto: Soko Tierschutz

Wurm vermutet, dass möglicherweise die Durchschlagskraft der Waffe zu gering gewesen sei. Eine "Auftreffenergie" von mindestens 200 Joule sei erforderlich, um ein kleines Tier schnell und mit nur einem Schuss zu erlegen. Diese Theorie sei aber rein spekulativ. Möglicherweise sei die Katze bereits nach dem ersten Schuss gestorben, anschließende Muskelzuckungen seien nicht ungewöhnlich.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Recherchen unserer Zeitung haben ergeben, dass die Lebendfalle mindestens einen Kilometer außerhalb des bewohnten Gebietes im Wald bei Zusmarshausen stand. In unmittelbarer Nähe soll sich eine Fasanenzucht befinden. Angeblich wurden dort immer wieder zerrupfte Hühnervögel aufgefunden. Dies würden auch Bilder in einem sozialen Netzwerk belegen. Gerhard Wurm aber sieht den Einsatz von Lebendfallen dennoch grundsätzlich kritisch.

Katze erschossen: Fallen müssen mindestens täglich kontrolliert werden

"Fallenjagd ist nur dann erlaubt, wenn der Jäger auch die entsprechende Zusatzqualifikation hat", sagt er. Wurm empfehle seinen Schülern daher, diese Form der Jagd grundsätzlich den Berufsjägern zu überlassen. Schließlich müssten Fallen mindestens einmal täglich kontrolliert werden. Ein Zeitaufwand, der von einem "Sonntagsjäger" kaum gestemmt werden könne. Kritik kommt aber auch vom Bayerischen Jagdverband.

Ein Screenshot aus dem Video, das der Verein Soko Tierschutz auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht hat. Zu sehen ist eine getötete Katze.
Foto: Soko Tierschutz

Nach Auftauchen des Videomaterials ist eine Prüfung des Vorfalls angeordnet worden. Der Inhalt des Videos sei laut Jägerpräsident Ernst Weidenbusch "nicht tierschutzkonform, nicht waidgerecht und deshalb für uns nicht hinnehmbar". Wurm kann sich dem nur anschließen. "Ich habe noch nie eine Katze erschossen", sagt er. "Und werde es auch nie tun". Katzen seien nun einmal kein Wild und gebe es Probleme mit streunenden Tieren, sei ein persönliches Gespräch mit den Besitzern stets der bessere und einfachere Weg.

So aber liegen die Ermittlungen nun bei der zuständigen Dienststelle der Polizei, in diesem Fall wäre es die Inspektion in Zusmarshausen. Anschließend wird der Fall der Staatsanwaltschaft übergeben. Nur diese kann dann laut Wurm auch den Jagdschein einziehen, beziehungsweise die Einziehung anordnen. Der Jagdverband könne lediglich einen Ausschluss der Mitgliedschaft beschließen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.01.2021

Warum sollte ich denn in meinem Revier Katzenlockmittel einsetzen? Haben wir Jäger keine anderen Hobbys als uns zusätzlich sinnlose Arbeit zu machen und Kosten zu verursachen? So eine streundende Katze tötet Vögel/Bodenbrüter, keine Rehe und auch keine Wildschweine. Das ist mal wieder typisch Gerüchteküche aus irgendwelchen Internetforen. Wenn man jemandem aus ideologischen Gründen an das Bein pinkeln will, erfindet man irgendwelche Verschwörungstheorien.
Die einzigen Gruppen, die Katzen in Fallen locken, sind (richtigerweise, aus o.g. Gründen) Tierschutzvereine. Auf diese Art und Weise holen Sie nämlich Streuner und verwilderte Hauskatzen aus der Natur, damit sie dort keinen Schaden anrichten und auch nicht aufrund des Jagdschutzes erlegt werden. Das ist auch mit den jeweiligen Jägern so abgesprochen und geschieht im Einvernehmen.

05.01.2021

Hier gehört das Tierschutzgesetz geändert, damit es auch Gefängnisstrafen geben kann. Unsere bayerische Gesetzgebung ist aber von der Jagdlobby maßgeblich beeinflusst.

Außerdem wird von den Jägern sogar vorsätzlich Katzenlockmittel eingesetzt, damit diese in die Fallen auch von Weitem gelockt werden können. Das ist kaltblütig und das ist auch noch gang und gäbe. Um nochmal hier meine Meinung ohne Zensur sagen zu können: Das ist widerlich. Hier auch die Quelle hiezu. Der Jagdverband soll ja nicht so scheinheilig daherreden.

https://www.katzen-verein.de/so-fangen-jaeger-freigehende-katzen.html?fbclid=IwAR1VgO6WiTFr8wVO10CFe9YR-oyf_lKVPlz8sn5uyJmRHg3SjJSkNcH2-0I

04.01.2021

Wie schon Herr Andreas B. ausführte, wäre die einzige Strafe für diese "Jägerin" eine spürbare Geldstrafe und der Entzug des Jagdscheins. Eine derartige Tat zeugt von beispielloser Instinktlosigkeit und zweifelhaften Charaktereigenschaften. Solch eine Person hat in verantwortungsbewußter Jägerschaft nichts zu suchen.

04.01.2021

Der Fall zeigt, auch Frauen können brutal und grundlos morden. Wäre das Video nicht öffentlich geworden, so hätte die Frau Jägerin "ihr Handeln" auch nicht "bereut".

Es darf angenommen werden, daß allenfalls bereut wird, dass man erwischt wurde. Wieso filmt man so etwas dann noch, zur schönen Erinnerung? Es wirkt sehr absonderlich.

Jagdschein abnehmen wegen fehlender charakterlichen Eignung.

Jäger sind wichtig. Aber so jemanden braucht es nicht. Nicht, weil es um eine Katze geht, sondern die Tat auch aus Sicht eines objektiven Jägers keinen Sinn macht. Es geht in dem Fall hier anscheinend nur um die Macht ein wehrloses Wesen zu erschießen und dabei noch total stümperhaft. Die Katze hätte man jetzt im Winter - dank Marke - auch im Tierheim zur weiteren Verbringung abgeben können.