
EU-Subventionen machen einen großen Teil der Ernte aus

Plus Vor welchen Herausforderungen die Landwirtschaft im Augsburger Land steht. Experte Wolfgang Sailer ist sich sicher: Ohne EU-Fördermittel würde es heute ganz anders aussehen.

Von einer „Sinnkrise“, in der die Landwirtschaft stecke, sprach Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am Wochenende in Nördlingen. Und von „Liebesentzug“ – die Gesellschaft mache die Bauern für alles Mögliche verantwortlich: Für das Bienensterben oder die Nitratbelastung des Grundwassers. Außerdem „sahnten Landwirte EU-Gelder aus Brüssel ab“. Tatsächlich gibt die EU fast 40 Prozent ihres Budgets, im Jahr über 60 Milliarden Euro, für Landwirtschaft und Umwelt aus. Ohne die Fördermittel würde es die bäuerliche Landwirtschaft in ihrer aktuellen Struktur bei uns aber nicht mehr geben, meint Wolfgang Sailer. Er leitet seit 2010 das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Stadtbergen.
Landwirte, die „absahnen“: Wie sieht die Einkommensstruktur eines Landwirts heute aus?
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.