Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Eine Fusion zwischen Raiffeisenbanken sorgt für Ärger

Landkreis Augsburg
08.08.2020

Eine Fusion zwischen Raiffeisenbanken sorgt für Ärger

Die Raiffeisenbank Augsburger Land West und die Raiba Jettingen-Scheppach schließen sich zusammen.
Foto: Marcus Merk

Plus Die Raiffeisenbank Jettingen-Scheppach fusioniert mit der Raiba Augsburger Land West. Im Vorfeld der Abstimmung hatte es Ärger gegeben.

Es ging am Mittwoch auf Mitternacht zu, als Jubel und Beifall aufbrandeten. Soeben hatten die Mitglieder der Raiffeisenbank Jettingen-Scheppach mit 92,16 Prozent die Fusion ihrer Bank mit der Raiffeisenbank Augsburger Land West beschlossen.

Deren Mitglieder befürworteten die Fusion einen Tag später fast einstimmig. Nur eine Gegenstimme gab es bei der Abstimmung am Donnerstagabend in Horgau. Dort fand die Generalversammlung der Raiba Augsburger Land West statt. Für die Vereinigung wurden 203 Stimmen abgegeben. Es sei eine gute Veranstaltung gewesen, sagt Vorstand Hermann Scherer. Einige Fragen, die sich für manche Mitglieder noch gestellt hatten, konnten auf der Versammlung beantwortet werden. Mit der Zustimmung beider Generalversammlungen ist die Fusion der Banken besiegelt und kann nun wie geplant umgesetzt werden.

Beide Banken verfolgen das gleiche Geschäftsmodell

Die Generalversammlung der Raiffeisenbank Jettingen-Scheppach am Mittwoch war dagegen ungewöhnlich, nicht nur weil sie wegen Corona auf dem Fußballplatz des VfR Jettingen stattfand und eineinhalb Stunden später als geplant begann. Es dauerte lange, bis sich alle Teilnehmer in die Mitglieder- und die Corona-Meldelisten eingetragen hatten. Aufsichtsratsvorsitzender Leonhard Rampp und Vorstand Markus Deubler erläuterten, warum sich die Verantwortlichen der Raiba Jettingen-Scheppach für eine Fusion mit der Raiba Augsburger Land West aussprechen.

Beide Banken verfolgten das gleiche Geschäftsmodell – ländlich orientiert und mit einem Netz von auch kleinen Filialen. Mit der geplanten Fusion sei unter anderem gewährleistet, dass die Raiba-Filiale in Scheppach und das Lagerhaus in Jettingen erhalten blieben. Zudem biete die Raiba Augsburger Land West eine Reihe nennenswerter Boni für die Mitglieder. Alle 30 Mitarbeiter würden übernommen, betonte Gertrud Reichhardt namens der Belegschaft.

Chef der Raiffeisenbank weist Vorwurf zurück

Mit allen drei Banken, die zuletzt zur Auswahl standen, sei in gleicher Weise gesprochen und verhandelt worden. Den Vorwurf, die VR Bank Donau-Mindel habe „keine echte Chance bekommen“, könne er „guten Gewissens zurückweisen“, betonte Leonhard Rampp. Zuletzt hätten die Verantwortlichen der VR-Bank ein Verhalten an den Tag gelegt, das mit den Grundsätzen von Genossenschaftsbanken nicht vereinbar sei. So wurden in einer Annonce der VR-Bank am Tag der Generalversammlung in der Günzburger Zeitung die Mitglieder der Raiba Jettingen-Scheppach gebeten, gegen die Fusion „mit Augsburg“ zu stimmen.

Mit Augsburg habe die Raiba Augsburger Land West rein gar nichts zu tun, betonten deren Vorstände Hermann Scherer und Karl Rau. Ihr Geschäftsgebiet mit zehn Filialen sei vielmehr ebenso ländlich geprägt wie der Raum Jettingen-Scheppach. Auch deshalb seien beide Banken ideale Partner.

Die Entscheidung fiel letztlich mit großer Mehrheit. Mit 92,16 Prozent der Stimmen wurde die Fusion der Raiba Jettingen-Scheppach mit der Raiba Augsburger Land West beschlossen. (mit gol)

Lesen Sie auch dazu:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.