Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Energiewende: Neue Solarparks für den Landkreis Augsburg

Landkreis Augsburg
16.07.2021

Energiewende: Neue Solarparks für den Landkreis Augsburg

Die Stromerzeugung mithilfe der Sonne im Kreis Augsburg soll massiv ausgebaut werden. Unser Bild zeigt einen bestehenden Solarpark bei Nordendorf.
Foto: Marcus Merk

Plus Im Landkreis Augsburg muss die Photovoltaik in den kommenden zehn Jahren massiv ausgebaut werden. Dafür gibt es schon ein paar Ideen und einen Versuch in Gersthofen.

Seit Ende März ist der Solarpark der Lechwerke (LEW) in Gersthofen um ein paar merkwürdige Konstruktionen reicher. Anstatt der Sonne leicht geneigt gelagert möglichst viel Fläche anzubieten, sind die Photovoltaik-Module, mit deren Hilfe Strom gewonnen wird, senkrecht montiert. Was auf den ersten Blick wie Murks wirkt, entpuppt sich auf den zweiten als hoch spannender Versuch mit Namen "Agri-PV".

Es geht darum, zwei Dinge unter einen Hut zu bringen, die sich bislang oft ausschlossen. Die Nutzung von Feldern und Wiesen für großflächige Sonnenstromanlagen, ohne dass die Grundstücke für die Landwirtschaft verloren gehen. Genau deshalb gibt es gegen große Solarparks auf freiem Feld oft massive Bedenken. In Gersthofen und Biessenhofen (Ostallgäu) wird nun getestet, wie rentabel die senkrechten Solarmodule, bei denen Vorder- und Rückseite zur Stromerzeugung taugen, im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen nebenan arbeiten. Im Unterallgäu könnte Agri-PV dann in größerem Maßstab ans Netz gehen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.07.2021

Dächer - vor allem Industriehallen-Flächdächer gäbe es genug!

Aber wenigstens mal ein weiterer Versuch, statt korrupte, lobby-gesteuerte Vermeidungspolitik - siehe Windenergie!

Innivative Ideen und der Mut zur Zukunft - nur das bringt uns weiter!

17.07.2021

Solaranlagen gehören auf das Dach
Ein „furchtbares“ Bild, das auf diesen Artikel aufmerksam macht. Fruchtbarer Ackerboden durch eine Freiflächenanlage der Nutzung entzogen. Und nach wie vor fördert die öffentliche Hand, in Zusammenarbeit mit den Energie-Großkonzernen, lieber Großanlagen, als Klein- und Mittel ständische Stromerzeuger.
Zwei Beispiele: Nach der Bayerischen Bauordnung wurden Gebäude mit Dachflächen verboten, die vornehmlich der Solarstromerzeugung dienen. Gemeint sind solche Bauten wie sie auf den Gewebegebieten auf dem Lechfeld zu sehen sind. Ein großes Dach und darunter Quasi nix. Diese Vorschrift wird aber immer wieder missbraucht, um auch Nebengebäuden Satteldächer aufzuzwingen, oder entsprechenden Bauvorhaben mit flachgeneigten Dächern das gemeindliche Einvernehmen zu verweigern.
Zweites Beispiel: Bis zum Frühjahr 2019 war es landwirtschaftlichen Betrieben und Gewerbetreibenden möglich, PV Anlagen bis zu einer Gesamtgröße von 950 kW EEG konform auf ihren Gebäudedächer zu installieren, sofern die Mittelspannungsleitungen nicht weiter als 2 km entfernt waren. Auf Druck der Stromnetzbetreiber wurde diese Anschlußmöglichkeit auf 135 kW verringert. Seit Ende April 2019 brauchen Neuanlagenbetreiber auf gewerblichen- und landwirtschaftlichen Dächern bereits ab 135 kW das „Anlagenzertifikat B“. Neben den sinkenden Vergütungen für die Stromerzeugung schmälen die Kosten für das Zertifikat, Kosten im unteren fünfstelligen Bereich, erneut die Rentabilität einer Solarstromanlagen Erweiterung.
Kein Wunder, wenn der Ausbau der Solarstromanlagen mit dem Bedarf nicht Schritt hält.