Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: So wird der Grill wieder sauber

Landkreis Augsburg
04.09.2016

So wird der Grill wieder sauber

Wenn der Grill gut geputzt wurde, steht dem nächsten Grillvergnügen nichts im Wege.
Foto: Bernhard Weizenegger

Die Fachlehrerin Bettina Heger gibt Tipps, wie das Putzen leichter fällt.

Grillen könnte so schön sein – wäre da nicht das Saubermachen danach... Alles gar nicht so schlimm, sagt Bettina Heger, Fachlehrerin an der Landwirtschaftsschule Schwabmünchen, und gibt folgende Tipps:

Einölen: Wenn man den Rost vor dem Brutzeln einölt, dann wird er später leichter sauber, sagt Heger. Wichtig sei, dafür hoch erhitzbares Öl zu verwenden, am besten Raps- oder Sonnenblumenöl. Der Tipp gilt übrigens auch für den Backofenrost.

Beeilen: Den Grill möglichst schnell nach dem Verwenden reinigen, damit das Fett gar nicht erst anklebt. „Warten rächt sich“, meint die Fachfrau.

Erhitzen: Hohe Temperaturen sind ein gutes Mittel gegen Essensreste: Sie verbrennen einfach. Diese „Pyrolyse“-Methode gibt es bei Backöfen und sie funktioniert auch bei Grills mit Deckel: Nach dem Essen den Deckel schließen und dann zehn bis 15 Minuten die Kohle ausbrennen lassen (eventuell noch neue Kohle auflegen) beziehungsweise den Gasgrill auf voller Stufe aufheizen. Anschließend mit einer Drahtbürste abbürsten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Einweichen: Wer sich nicht noch während der Grillparty ans Schrubben machen will, der sollte den Rost über Nacht einweichen. Eine Möglichkeit: Den Rost in Zeitungspapier wickeln und über Nacht ins feuchte Gras legen. Damit keine Druckerfarbe am Rost bleibt, diesen anschließend mit Spülmittel abschrubben. Eine andere Möglichkeit: Eine große Wanne mit heißem Wasser füllen, Spülmittel hinzugeben und den Rost darin einweichen. Heger sagt: „Spülmittel ist ein guter Fettlöser, da braucht man eigentlich keinen speziellen Grillreiniger.“ Stattdessen könne man auch Backpulver oder Kaisernatron verwenden. Dabei gilt: etwa einen Esslöffel für einen Liter Wasser verwenden. Mit dieser Mischung könne man auch Thermoskannen gut sauber machen.

Spülen: „Viele glauben es nicht, aber man kriegt fast jeden Rost in die Spülmaschine“, sagt Bettina Heger. Meist müsse man nur den oberen Korb aushängen. Dann die höchste Temperatur oder ein Hygieneprogramm einstellen, damit das Fett auch wirklich weg geht. Und nach dem Spülen unbedingt den Filter im Inneren der Maschine kontrollieren, fügt Heger an.

Pflegen: Nicht nur der Rost, auch der ganze Grill muss ab und an geputzt werden. Bei vielen Modellen kann man Edelstahlreiniger verwenden, den gibt es für matte und glänzende Oberflächen, sagt Heger. Wichtig sei, den Reiniger gut abzuspülen, damit keine Rückstände bleiben. Natürlich müsse man das Gehäuse nicht jedes Mal putzen – „aber vielleicht im Herbst vor dem Einmotten“. Aufpassen sollte man mit den gelb-schwarzen Spülschwämmen, sagt die Expertin: Zwar geht damit Schmutz etwa an den Fettauffangschalen gut weg, aber das grobe Vlies zerkratze viele Oberflächen.

Lesen: Heger rät, immer die Bedienungsanleitung des Grills zu lesen. Dort könnte zum Beispiel drin stehen, dass man manche Reinigungsmittel oder die Spülmaschine nicht verwenden darf, weil der Rost eine spezielle Beschichtung hat. Benutzt man sie dann aber doch, riskiert man die Garantie – „da muss dann jeder selbst entscheiden, ob er das tut“.

Schwierig ist das Grillputzen also nicht, sagt Bettina Heger. „Man muss es halt nur machen.“ Grillweltmeister Johannes Kliem aus Dinkelscherben hat übrigens noch eine ganz eigene Methode: Mit seinen großen Grills geht er auch gern mal in die SB-Waschanlage. Er warnt aber: „Da muss man vorher den Betreiber fragen, denn manche sehen das Fett nicht so gern.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.