
WG-Suche: Darauf sollte man achten

Wer eine Wohngemeinschaft gründen will, muss einiges beachten. Der Jurist Thomas Weiand kennt als Geschäftsführer des Mietervereins Augsburg die Probleme.
Gemeinsam kochen, Partys organisieren und stundenlang ratschen: Für viele Studenten ist das der ultimative WG-Traum. Doch eine Wohngemeinschaft zu gründen, ist gar nicht so einfach. Wie findet man die passende Wohnung? Wer bezahlt was, und was passiert, wenn es Komplikationen gibt? Wohnexperte und Jurist Thomas Weiand ist Geschäftsführer des Mietervereins Augsburg und erklärt, wie es funktionieren kann.
Die Bewohner
„Die WG steht und fällt mit den Personen, die ein gemeinsames Wohnverhältnis eingehen“, fasst Weiand zusammen: Selbst wenn gute Freunde zusammenziehen, kann es zum Streit kommen. K!ar.Texterin Lisa Kessner wohnt selbst in einer WG und rät zu klaren Regeln, zum Beispiel beim Putzen und bei der Miete. Bei der 21-Jährigen funktioniert das Miteinander dadurch gut. Sie kannte ihre Mitbewohnerinnen vor dem Einzug kaum, es gab nicht einmal ein WG-Casting. „Ich hatte Glück“, sagt Lisa, mit ihren Mitbewohnerinnen kommt sie gut aus.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.