Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Was der Winterdienst auf den Radwegen im Kreis Augsburg bringt

Landkreis Augsburg
31.01.2021

Was der Winterdienst auf den Radwegen im Kreis Augsburg bringt

Sind Radwege im Winter ausreichend von Schnee befreit? Dieser Weg bei Neusäß braucht noch etwas Arbeit.
Foto: Marcus Merk

Plus In diesem Winter werden erstmals morgens die Radwege im Landkreis Augsburg geräumt. Wie zufrieden die Radfahrer damit sind und wie man im Winter sicher Rad fährt.

Der Bauausschuss im Kreistag hat beschlossen, dass gut die Hauptfahrradwege im Kreis Augsburg schon morgens von Schnee und Eis befreit sein sollen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Landkreis-Bürger unabhängig vom Wetter mit dem Rad zur Arbeit fahren können. Aber kann der Winterdienst des Landkreises das überhaupt schaffen?

Schafft der Kreis Augsburg es, 132 Kilometer Radwege zu streuen?

Bisher konzentriert man sich laut Landratsamt vor allem auf die Wege entlang der Kreisstraßen. Diese sind insgesamt 132 Kilometer lang, die mit Salz, Sole und Split von Eis und Schnee befreit werden. Kein leichtes Unterfangen. Bis wann ein bestimmter Radweg geräumt sein soll, können Sie auf der Website des Landratsamtes einsehen.

Arne Schäffler ist Vorsitzender des Radfahrervereins ADFC für Stadt und Land Augsburg. Auf seinen Radtouren hat er bemerkt, dass Anspruch und Wirklichkeit schonmal auseinandergehen: : "Der Winterdienst schafft es aber nicht immer, sie rechtzeitig für den Berufsverkehr zu räumen", betont er. Er findet es aber trotzdem gut, dass der Landkreis auch einen großen Teil der Fahrradwege morgens räumen will. Die Verbesserung im Vergleich zu den vergangenen Jahren sei bereits spürbar. Gelegentlich musste er auch schon einem Räumfahrzeug ausweichen. Insgesamt seien die Radwege in diesem Jahr deutlich freier als in den vergangenen Jahren. Die normalen Straßen würden weiterhin priorisiert, sodass Radwege häufig als Letztes geräumt würden.

Wenn der Radweg nicht geräumt ist, dürfen Radfahrer auf der Straße fahren

Schäffler weist Radfahrer daraufhin, dass sie auch, wenn ein Radweg vorhanden ist, auf der Straße fahren dürften, wenn dieser nicht geräumt wurde. "Das wissen auch manche Polizisten nicht", sagt er. Häufig werde dort auch Schnee von der Straße aufgeschichtet, so- dass der Weg vollends versperrt sei. Er weist daraufhin, dass Städte und Gemeinden laut BGH ohnehin dazu verpflichtet seien, ihre wichtigsten innerörtlichen Radwege zu räumen.

Unsere Leser sind generell zufrieden mit dem Winterdienst. "In der Stadt Augsburg ist der Winterdienst pfui, aber wenn man in den Landkreis kommt, ist er hui", antwortete zum Beispiel ein Leser auf unseren Facebook-Aufruf. Ein anderer ist ebenfalls zufrieden: "Fahrt mal in den bayerischen Wald oder ähnliche Orte. Dort wird weniger geräumt." Wer Probleme mit den Straßenverhältnissen habe, solle einfach zu Hause bleiben. Aber nicht alle sind zufrieden. Eine Leserin überlegt zum Beispiel, die Gebühren an ihre Kommune einzustellen: "Dieses Jahr und im Herbst wurde bei uns nicht einmal geräumt", schreibt sie.

Ein weiterer Kommentator fährt selbst einen Schneepflug: "Ich weiß, wie viel Arbeit dahintersteckt, und kann getrost sagen, dass selbst Nebenstraßen wie ausgeleckt sind", schreibt er. Anderswo sei die Situation deutlich schlimmer.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.