Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Lechtalserenade: 120 Musiker sorgen für den Schlussakkord

Lechtalserenade
04.07.2018

120 Musiker sorgen für den Schlussakkord

Für einen stimmungsvollen Abend sorgte die Musikanten im Thierhauptener Klosterhof.
Foto: Wilhelm Wagner

Beste Blasmusik von drei Kapellen erklingt im Thierhaupter Klosterhof

Zur mittlerweile fünften Auflage der Lechtalserenade waren alle Blasmusikfreunde am Samstagabend in den Innenhof des Thierhauptener Klosters geladen. Nach klassisch und modern gab es mit dem von 120 Musikern und Musikerinnen vorgetragenen „Moment for Morricone“ von Johan de Meij und der Bayernhymne für 100 Jahre Freistaat einen glänzenden tönenden Schlussakkord.

Bei zwar sommerlichen Temperaturen aber einem doch kühlen Lüftchen eröffnete die SGL Werks-kapelle unter der Leitung von Teresa Kiss mit Olympic Spirit von John Williams den Abend. Es folgte eine bunte Mischung mit einem Bogen von der Klassik mit der „Festmusik von Wien“ von Richard Strauß, vorgetragen vom Musikverein Ellgau unter der Leitung von Manfred Braun bis hin zur Moderne, einem Ausschnitt aus dem „Tanz der Vampire“ von Jim Steinman, welchen der Musikverein Thierhaupten mit Andreas Glatzmaier am Taktstock zu Gehör brachte.

Dazwischen gab es mit „Feeling Good“ von den Ellgauern auch ein Stück mit Gesang (Sebastian Koch als Solist).

Die drei Kapellen sagten ihre Stücke selbst an und vermittelten dabei auch Hintergründiges. Eher hintersinnig und mit einem gewissen Augenzwinkern, aber fast schon profihaft waren die gemeinsamten Ansagen von Katharina Herzog und Maximilian Kienberger. Am Ende formierten sich die drei Musikkapellen zum Gemeinschaftschor.

„Moment for Morricone“ entführte mit Ausschnitten aus Stücken des bekannten Komponisten auch in die Welt des Westerns „The good, the bad and the ugly“, hierzulande als „Spiel mir das Lied vom Tod“ bekannt. Unter der Regie von Andreas Glatzmaier spielten die 120 Musikerinnen und Musiker zum Ende der Serenade anläßlich des 100-jährigen Bestehen des Freistaates noch die Bayernhyme.

Ans Heimgehen war jedoch längst nicht zu denken, denn auf der Bühne fand sich ein bunt zusammengewürfelter Haufen, der unter der Leitung von Urgestein Hans Kaiser mit böhmische Blasmusik aufspielte. Dem Ehrendirigenten der Original d´Lechtaler Musikanten war der Spaß an der Sache sichtlich anzumerken.

Schon am Sonntag ging es weiter mit Blasmusik im Thierhauptener Kloster. Beim Gartenfest des Musikvereins unterhielten die Jugendkapelle, der Musikverein Reutern und die Original d´Lechtaler Musikanten. Mittagstisch, Kaffee und Kuchen luden mit der Biergartenmusik zum Verweilen. (WAH)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.