Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Vortrag: Mit Kompost zum besten Biogemüse

Vortrag
23.01.2019

Mit Kompost zum besten Biogemüse

Fischacher Gartenbauverein macht sich über richtiges Kompostieren kundig. Die Natur kennt keine Abfälle

Die praktische Gartenarbeit ruht noch. Trotzdem ließen sich viele Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Fischach sowie Hobbygärtner aus Nachbargemeinden im Gasthof Traube über Aspekte des Kompostierens informieren. Dieter Mühl, Gartenpfleger des OGV Fischach, war der geeignete Referent für das Thema. „Die Natur kennt keine Abfallprobleme“, sondern „Komposterde ist ein Segen für den Garten“, betonte der Fachmann einleitend. Richtig gemacht und eingesetzt, sei Kompost eine wichtige Voraussetzung für bestes Biogemüse. Aus organischem Material entsteht durch die Arbeit von Kleinlebewesen (etwa Mikroben, Regenwürmer) nach einer gewissen Rottezeit in einem biochemischen Prozess Kompost beziehungsweise Humus. Dabei entsteht eine Wärme von circa 40 Grad Celsius, sofern eine ausreichende Belüftung gegeben ist. Allerdings reicht die Wärme nicht aus, um Keime an kranken Pflanzenresten abzutöten. Damit guter Kompost entsteht, ist außerdem wichtig, den Komposthaufen beziehungsweise die -miete zwar feucht zu halten und vor Austrocknung zu schützen, aber gleichzeitig Nässe zu vermeiden. Damit werden auch störende Gerüche, die den nachbarlichen Frieden gefährden könnten, vermieden. Günstige Voraussetzung für eine rasche Verrottung sei eine vielfältige, lockere Mischung der Abfälle, so der Referent. Zunächst zeigte Dieter Mühl den Zuhörern an Beispielen auf, wie im Naturkreislauf von Wachsen und Vergehen alle natürlichen Komponenten auf Wiederverwertung angelegt seien. Dies impliziere zugleich, dass künstliche Produkte wir Plastik, beschichtete Papiere oder auch mineralische Stoffe beziehungsweise Verbindungen wie Asche, Metalle oder Glas nicht auf den Kompost, sondern in die entsprechende Abfallentsorgung gehören. Auch gekochte Essensreste gehören trotz organischen Ursprungs zum Restmüll, damit keine unerwünschten Besucher wie Nagetiere oder Insekten angelockt werden. Bei den kleinen Kompostanlagen in Privatgärten werden regelmäßig nicht so hohe Temperaturen wie bei gewerblichen Kompostieranlagen erreicht. Deshalb haben hier natürlich auch kranke Pflanzenteile (zum Beispiel mit Kohlhernie befallene Strünke und auch Samen tragende Unkräuter) nichts verloren. Auch Wurzelunkräuter wie Quecken gehören nicht in den Kompost.

Die Zuhörer interessierten sich bei ihren Fragen vor allem um das Aufsetzen, Umsetzen und Absieben des Komposts. Dieter Mühl gab Praxistipps unter anderem zur Unterlage (wie Stroh- oder Holzhäcksel) oder zum schichtweisen Aufsetzen mit Zwischenlagen von Gartenerde und/oder fertigem Kompost bis auf eine Höhe von etwa einem Meter. Laub sollte zuvor gehäckselt werden, um Zusammenkleben und somit Fäulnis zu vermeiden. Bei Anfall von großen Mengen von Grüngut sollte dieses auch zum Mulchen verwendet werden, erklärte der Experte. Mühl riet jedoch von der Beimengung von Nadelgehölzen eher ab, damit der Kompost nicht in einen sauren pH-Bereich gelangt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.