
Was gehört in die braune BioEnergieTonne?

Abfallberatung des Landkreises informiert. Tonne darf nicht zu schwer werden
Alle vierzehn Tage werden die braunen BioEnergieTonnen geleert. Darin landen Bioabfälle aus der Küche und kleinere Mengen aus dem Garten. Größere Mengen an Grünabfall gehören weiterhin zur Grüngutannahmestelle der Gemeinde oder zu Entsorgungsbetrieben, so die Abfallberatung für den Landkreis Augsburg. Beim Sammeln der Bioabfälle in der Küche empfiehlt es sich, feuchte Bioabfälle in Papiertüten oder Zeitungspapier einzuwickeln. Kunststofftüten dürfen zum Sammeln des Bioabfalls nicht verwendet werden. Auch die im Handel erhältlichen biologisch abbaubaren Kunststofftüten sind für die Vergärung und anschließende Kompostierung des Biomülls ungeeignet.
Die BioEnergieTonne ist für alle Grundstücke verpflichtend. Einzige Ausnahme sind Haushalte, die sämtliche Bioabfälle vollständig auf dem Wohngrundstück selber kompostieren. Bei der BioEnergieTonne kann zwischen einer 120-Liter- oder 240-Liter-Tonne gewählt werden. Jedem an die kommunale Abfallbeseitigung angeschlossenen Grundstück steht mindestens eine gebührenfreie 240-Liter-Tonne zu. Bestellungen, Änderungen und Schadensmeldungen im Zusammenhang mit der Tonne sind an den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg zu richten, Telefon: 08232/964318 oder E-Mail: abfallwirtschaft@lra-a.bayern.de
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.