Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Neusäß: Droht dem Neusässer Bahnhof der Stillstand beim Umbau?

Neusäß
08.01.2021

Droht dem Neusässer Bahnhof der Stillstand beim Umbau?

Düster könnten die Aussichten für den Bahnhof Neusäß sein. Der barrierefreie Umbau darf nicht unter die Räder kommen, mahnen Politiker.
Foto: Marcus Merk

Plus Jahrelang wurde der Umbau des Neusässer Bahnhofs mit dem Verweis auf die Planungen fürs dritte Gleis vertagt. Doch wie geht es jetzt weiter? Politiker sind alarmiert.

Schmale Bahnsteige, durchrauschende Züge, fehlender Aufzug - die Mängel des Neusässer Bahnhofs sind bekannt. Immer wieder beklagten sich vor allem Eltern über die Gefahren, denen die Schüler aus dem großen Schulzentrum beim Ein- und Ausstieg ausgesetzt seien. Das Projekt Umbau des Bahnhofs wurde immer wieder mit dem Hinweis darauf vertagt, dass dieser nur im Zuge mit dem Ausbau der Bestandsstrecke (Stichwort drittes Gleis) Sinn mache. Doch jetzt scheinen eben diese Pläne gar nicht mehr Wirklichkeit zu werden. Die Bahn präsentierte jüngst Varianten für vier Trassen für die Strecke Augsburg-Ulm. Was bedeutet das für die Zukunft des Neusässer Bahnhofs?

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz ist alarmiert: Der Nahverkehr dürfe nicht im Zuge des Ausbaus für den Fernverkehr abgehängt werden. Durz erinnert an das Versprechen von Ronald Pofalla aus dem Frühjahr 2020. Der Bahnvorstand hatte zugesagt, dass alle Bahnhöfe zwischen Augsburg und Dinkelscherben barrierefrei ausgebaut werden. Durz: "Egal welche Trassenvariante kommt, müssen der Lärmschutz und die Barrierefreiheit umgesetzt werden." Dies müsse in einem Aufwasch gemacht werden, betont der Politiker aus Neusäß und mahnt, an diesem Ziel dran zu bleiben: "Wenn wir das jetzt nicht schaffen, wird es lange nichts mehr."

In 26 Minuten von Augsburg nach Ulm

Wie berichtet soll die Strecke von Ulm bis Augsburg-Oberhausen durchgängig mit vier Gleisen ausgebaut werden. Das Ziel einer Fahrtzeit von 26 Minuten soll so umgesetzt werden. Welche Variante der vorgeschlagenen Trassen es sein wird, ist noch offen. Inzwischen ist klar: Der Ausbau der Bestandsstrecke zwischen Augsburg und Dinkelscherben, als Bestandteil dieses Großprojekts lange Zeit die erklärte Lieblingsvariante der Politik im Landkreis, ist für die Bahn nur eine von mehreren Möglichkeiten und dem Anschein nach nicht die favorisierte.

Vor allem viele Schüler aus dem Schulzentrum benutzen den Bahnhof in Neusäß.
Foto: Marcus Merk (Archivfoto)

Die neue Ausgangslage ruft auch Die Grünen in Neusäß auf den Plan: "Es müssen nun unsere alten Pläne aus den Wettbewerben zur Entwicklung des Bahnhofumfelds und der Stadtmitte wieder aus der Schublade geholt werden und aktualisiert werden," heißt es in einer Stellungnahme. Die Grünen forderten daher, dass alles was der Sicherheit an den Bahnsteigen dient, sofort umgesetzt werde: die Anpassung der Bahnsteighöhen, Ansage von durchfahrenden Zügen, Tast- und Kontraststreifen für sehbehinderte Menschen.

Dazu gehörten auch Verbesserungen in den Unterführungen: Beleuchtung, Wegweisung, bessere Absicherung zur tieferliegenden Hauptstraße und deutliche Markierungen für Radfahrer im Umfeld der jeweiligen Treppenaufgänge zu den Bahnsteigen. Barrierefreiheit ist nach Ansicht der Grünen das vorrangigste Ziel. Dies betreffe sowohl die Bahnsteighöhen als auch den Zugang zu den Bahnsteigen.

Der Vorschlag der Grünen: "Wir können uns einen Außenbahnsteig auf der Nordseite vorstellen, der über Rampen erreichbar ist und den Bahnhalt auf einem direkten Weg mit dem Schulzentrum verbindet." Nachdem die Stadt Neusäß bereits einen Teil des Grundstücks an der Bahnstrecke erworben habe, sei vielleicht auch der Erwerb für die westliche Rampe kein unüberwindbares Hindernis. "Ein Blick nach Gersthofen zeigt auf, was mit Einsatz aller Beteiligten erreichbar ist," so die Grünen.

Der Neusässer Bürgermeister fordert Druck aus der Region

Auch den Neusässer Bürgermeister Richard Greiner (CSU) treibt die Sorge um, dass das ganze Geld in die neue Trasse gesteckt wird und die Bahnhöfe in Neusäß und Westheim bleiben wie sie sind. "Das ist zwar schön für den Fernverkehr, aber der Rest ist im Dornröschenschlaf", befürchtet er. Er sieht den Auftrag für die Region, hier "ganz fest Druck zu machen". Der Nahverkehr und die Verbesserung an den Bahnhöfen müssten vorangetrieben werden. "Sonst rauscht nur der Fernverkehr bei uns durch." Die Bahnhöfe dürften bei der neuen Planung nicht hinten durchfallen.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.