
Neusäß erwirbt Porträt des Hammeler Malers Andreas Merkle

Plus Um ein weiteres Dokument der Geschichte kann die Stadt Neusäß ihr Archiv erweitern. Diesmal handelt es sich um ein Porträt, das von einem lokalen Maler geschaffen wurde.
Die Stadt Neusäß konnte - nach dem Erwerb eines Porträts des Augsburger Domkapitulars Johann Baptist Wittmann (1827-1901) vor vier Jahren - ein weiteres Ölgemälde des heimischen Künstlers Andreas Merkle (1822-1896) aus Hammel für ihr Stadtarchiv ankaufen. Es handelt sich um ein Porträt der Anna Schreiber, geboren 1861 in Hainhofen, und gestorben 1882 in Hammel. Sie war die Tochter der Wirtsleute Josef und Regina Schreiber, die 1856 das Hainhofener Gasthaus Zum Lamm übernommen hatten. Auf der Rückseite des Gemäldes findet sich der Zusatz "RIP" (= "Requiescat in pace", also "Ruhe in Frieden"), was nahelegt, dass das Bild wohl erst nach dem Tod der jungen Frau entstanden ist.
Eine jünge Bürgerin aus dem heutigen Neusässer Stadtteil Hainhofen
Für das Stadtarchiv stellt das Gemälde einen ganz besonderen Neuerwerb dar, da das Bild eines lokalen Künstlers zugleich auch ein lokales Motiv - eine junge Bürgerin Hainhofens, heute Stadtteil von Neusäß - zeigt. Das Porträt ist im Originalrahmen erhalten. Es fand seinen Weg zurück zum Ursprungsort über Hamburg und Schleswig-Holstein, wo es über Jahrzehnte in Privathaushalten hing. "Ich finde die Vorstellung einfach nett, dass die Neusässer Wirtstochter wieder in ihre Heimat zurückkehrt", kommentierte der private Verkäufer aus Schleswig seinen Entschluss, das Bild an das Stadtarchiv Neusäß zu übergeben.

Merkle hat unter anderem die Kirchen von Aystetten, Batzenhofen, Gablingen, Hainhofen, Ottmarshausen und Westheim mit seinen Werken ausgestattet. Der Hammeler Kirchenmaler gehört zur zweiten Generation der Nazarenermaler. Diese romantisch-religiöse Kunstrichtung war insbesondere im 19. Jahrhundert äußerst beliebt. Darüber hinaus war er auch immer wieder als Porträtmaler tätig. (AL)
Das könnte Sie auch interessieren:
- Neusässerin entführt mit einem Kalender auf eine Reise um die Welt
- Geldsegen entlastet den Haushalt 2021 in Neusäß
- Die Grünen wollen die Krautgärten in Hainhofen erhalten
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.