
Neusäßer EU-Experte: Steckt die EU wirklich in einer Krise?


Michael Hager, der Neusässer Berater von EU-Kommissar Öttinger sagt: Jetzt ist Einigkeit besonders wichtig.
Wird 2019 das Schicksalsjahr für Europa? Viele Experten gehen davon aus. Michael Hager, der Kabinettschef von EU-Kommissar Günter Öttinger und selbst Neusässer, erklärte am Wochenende bei einer Gesprächsrunde im Foyer der Stadthalle: „Bei dieser Wahl wäre ein klares Bekenntnis zu Europa wichtig.“ Eine hohe Wahlbeteiligung würde die Europäische Union stärken, nicht nur im internationalen Kontext, sondern auch gegenüber Mitgliedsstaaten, die sich nicht mehr an die Regeln der Gemeinschaft halten.
In Neusäß hätten bereits 20 Prozent ihre Briefwahlunterlagen beantragt – ein Rekord zu diesem Zeitpunkt, sagte Bürgermeister Richard Greiner. Bisher lag die Beteiligung bei Europawahlen in Neusäß insgesamt unter 50 Prozent. Greiner berichtete bei der Veranstaltung „Unruhige Zeiten für Europa?“, die von der Stadt Neusäß zusammen mit dem „Europe-Direct“-Informationszentrum Augsburg organisiert wurde, über die Auswirkungen der EU auf Neusäß. Beispiel Schmuttertal: Richtlinien und Fördergelder der EU hätten aus ehemals „sauren und sumpfigen Wiesen“ wieder ein artenreiches Naturschutzgebiet gemacht. Greiner ging auch auf die Themen Sicherheit, Wirtschaft und Gesundheit ein. Greiner baute eine Brücke zwischen dem Leben in Neusäß und der Arbeit der EU.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.