Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Neusäß: Neusässer Igelstation appelliert: Wasser für Tiere bereitstellen

Neusäß
30.08.2020

Neusässer Igelstation appelliert: Wasser für Tiere bereitstellen

Igel nehmen Flüssigkeit meist nur über die Nahrung auf. Sie können an heißen Tagen eine Extraportion Wasser vertragen.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn

Igeln macht das Wetter schwer zu schaffen. Menschen können ihnen das Leben jedoch angenehmer machen. Wie Sie den kleinen Tieren helfen können.

Nicht nur uns Menschen machen die Sommerhitze und Trockenheit zu schaffen – auch die Tiere leiden teilweise sehr darunter. An alle Gartenbesitzer, die zur Zeit ihre Grundstücke säubern wollen appelliert Hannelore Pentenrieder von der Igelhilfe Schwaben in Neusäß daher, Wasserstellen auf ihren Grundstücken – am besten an schattigen Stellen – einzurichten.

Denn zuletzt war es wegen der anhaltenden Trockenheit sehr schwer für die Tiere Futter zu finden. „Die Tiere, welche derzeit in unsere Igelstation kommen, sind ziemlich ausgetrocknet und brauchen dringend auch Futter, um das nötige Gewicht von 550 bis 600 Gramm zu bekommen, das die brauchen, um den Winter zu überstehen.“

Im August und September kommen die kleinen Igelkinder zur Welt

Sie rät überdies in den nächsten Wochen zur Vorsicht, um Igel und ihre Babys nicht zu gefährden. Da in den Monaten August und September die Igelkinder zur Welt kommen, sollten Laubhäufen, Bodendecker, Holzstöße und alle anderen trockenen Verstecke in Ruhe gelassen werden, die sich eine Igelmutter als Aufzuchtbett aussuchen kann. „Wenn eine Igelmutter gestört wird, verlässt sie ihr Nest und die Kleinen oder beißt sie gar tot“, so die Tierschützerin weiter. Sie rät den Gartenbesitzern auch zu äußerster Vorsicht bei der Verwendung von Rasenmähern, Heckensensen oder Mährobotern unter Büschen und Sträuchern.

Sie hat derzeit auch sehr viele verletzte Igel in der Station. „Da wirkt sich die Corona-Situation aus: Denn viele Menschen sind daheim geblieben und räumen ihre Gärten auf.“ So würden oftmals Steingärten angelegt, in denen die Tiere keine Nahrung finden oder Holzstapel weggeräumt, unter denen die stacheligen Tiere Unterschlupf suchen.

Wer einen kranken Igel findet kann sich bei der Igelstation melden

„Es mag vielleicht weniger Igel geben als früher“, sagt Hannelore Pentenrieder. „Aber diese sind überwiegend in einem jämmerlichen Zustand.“ Wer einen kranken Igel finde, könne sich bei der Igelstation melden. Anzeichen auf Krankheiten sind laut Hannelore Pentenrieder, wenn ein Igel apatisch und mager ist, sich nicht einrollt oder auf der Seite liegt. Igelbabys benötigten Spezialnahrung und sollten daher nicht gefüttert werden.

Igel legen bei ihrer Nahrungssuche große Strecken zurück. Gartenzäune, die bis zum Boden reichen, zerschneiden ihr Revier und zwingen die Tiere auf Straßen auszuweichen, die dann oft zur tödlichen Gefahr werden. Aus diesem Grund sollte auch daran gedacht werden, zumindest Schlupflöcher zu den Nachbargärten zu schaffen. (AL)

Rat zum Thema Igel gibt Hannelore Pentenrieder, Telefon (0821) 467569.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.