
Ausstellung in Oberschönenfeld: So schön baut man heute mit Holz

Plus Mit Holz lassen sich nicht nur Einfamilienhäuser bauen, sondern auch außergewöhnliche Industrie- und Sakralgebäude. Das zeigt eine Schau im Naturpark-Haus.
Die Konstruktion sticht sofort ins Auge. Sie besteht aus sonnenschirmartigen Strukturen mit pilzähnlicher Form. Der Metropol Parasol steht in der spanischen Stadt Sevilla und gilt als eines der größten Holzbauwerke der Welt. Aber auch das Originalmodell im Naturpark-Haus in Oberschönenfeld assoziiert eindrucksvoll die Faszination und Fertigungsgenauigkeit des modernen Holzbaus. Und genau das verfolgt die dortige Sonderausstellung "Bauen mit Holz in Bayerisch-Schwaben“. Zugleich ist sie aber auch eine Verneigung vor dem nachwachsenden Rohstoff, dem Wald in der Region.
Der Holzbau habe in den vergangenen knapp zwei Jahrzehnten eine enorme Entwicklung erlebt, verdeutlicht Frank Lattke bei einem Pressegespräch zur Eröffnung der Schau. Lattke ist Architekt, Mitglied des Netzwerks Holzbau und Kurator der Ausstellung. Längst lasse sich mit Holz nicht nur ein wohnliches Einfamilienhaus errichten.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.