Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Stadtbergen: Bilanz: 30 Jahre an der Spitze der Naturschützer

Stadtbergen
16.03.2017

Bilanz: 30 Jahre an der Spitze der Naturschützer

Sylvia Strauch aus Stadtbergen war 30 Jahre im Vorstand der Bund Naturschutz Ortsgruppe Stadtbergen. 
Foto: Foto: Marcus Merk

Sylvia Strauch hört beim Bund Naturschutz auf. In einem Interview blickt sie zurück

Früher war der Inhalt hart, heute ist es der Ton: So vergleicht Sylvia Strauch die Streitkultur von heute und damals. Insgesamt 30 Jahre lang war sie im Vorstand der Stadtberger Ortsgruppe des Bund Naturschutz.

Im Interview erinnert sich die heute 72-Jährige an die ersten Projekte, für die sie und ihre Mitstreiter brannten.

Fast 30 Jahre im Ehrenamt: Sind Sie da nie müde geworden?

Sylvia Strauch: Ein bisschen schon. Aber ich hatte ja schon einmal versucht, einen Nachfolger zu finden. Trotzdem hat es immer Spaß gemacht, im BN vor Ort etwas zu bewegen.

Wie kamen Sie eigentlich zu dem Job?

Strauch: Mein und Mann und ich sind 1985 in den BN eingetreten. Zwei Jahre darauf kam der Anruf des damaligen Vorsitzenden der Kreisgruppe Augsburg, Dr. Rudolf Zinsmeister. Er bat uns, die schon bestehende Ortsgruppe wieder zu beleben. Er hatte mich ehrlich gesagt bekniet.

Bau der Müllverbrennungsanlage war eines der ersten Themen

Sie haben dann zugesagt. Was war das erste große Thema in der Ortsgruppe?

Strauch: Der Bau der Augsburger Müllverbrennungsanlage machte uns große Sorgen. Es bildete sich allgemein großer Widerstand gegen dieses Projekt in der Bevölkerung. Aber wir schafften es anfangs, fast jeden Monat eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen! Es gab eine gute Referentenliste des BN, und so konnten wir kompetente Leute zu allerlei interessanten und wichtigen Themen einladen. Der BN hat auch später die fertig gebaute Müllverbrennungsanlage einmal besucht. Verhindern konnten wir sie ja nicht. Aber wir haben mit dafür gesorgt, dass es hohe Auflagen gab. Damals begann auch die Mülltrennung. Um die Menschen hierfür zu gewinnen und anzuregen, organisierten wir einen großen Container für die Abgabe von Plastik und betreuten ihn ein Jahr lang in Deuringen jeden ersten Samstag im Monat. Er wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Auch die Wertstoffhöfe gehen auf unseren Anstoß zurück. Außerdem hatte damals die Ortsgruppe die Erntedankmärkte organisiert. Daraus entstand später der ökologische Wochenmarkt, der sehr gut angenommen wird. Nicht zu vergessen die Benjeshecke, an der alle Stadtratsfraktionen mitgearbeitet hatten. Dafür gab es dann auch den Stadtberger Umweltpreis.

Gibt es heute noch die großen lokalen Themen?

Strauch: Die Bevölkerung kennt sich heute natürlich mit der Mülltrennung aus. Heute geht es um Abholzungen von Bäumen und um Flächenfraß. Das heißt: Seit den letzten Jahren wird viel auf der grünen Wiese gebaut. Der BN war vor einem Jahr gegen das Gewerbegebiet an der B 300.

Durch das Bürgerbegehren kamen die Pläne vom Tisch. Aber die einjährige Bindungsfrist geht bald zu Ende.

Strauch: Das schwebt wie ein Damoklesschwert über uns. Wir werden es genau im Auge behalten. An Helfern für eine neue Aktion mangelt es uns nicht.

Wie unterscheidet sich die Streitkultur von heute und von damals?

Strauch: Der Ton ist heute härter geworden. Früher haben wir immer gesagt: Wichtig ist ein weicher Ton, wenn man hart in der Sache bleibt. Mit dem früheren Bürgermeister Fink konnte man gut verhandeln und auch Kompromisse erzielen. Heute würden wir uns wünschen, schneller und mehr einbezogen zu werden, wenn es um Projekte geht, die auch den BN betreffen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.