Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Stadtbergen: Stadtbergen bleibt in Sachen Einfriedung beim Fryar Circle hart

Stadtbergen
17.01.2021

Stadtbergen bleibt in Sachen Einfriedung beim Fryar Circle hart

Diskussionen über die Gestaltung des Fryar Circle hat es in der Vergangenheit immer wieder gegeben.
Foto: Marcus Merk (Archivfoto)

Plus Nicht alle Bauanträge werden im Stadtberger Ausschuss genehmigt. Immer wieder spielen dabei auch optische Gründe eine Rolle.

Nicht alle Bauanträge wurden bei der jüngsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses in Stadtbergen genehmigt. Zwar ist mit der Zustimmung für den Neubau des Mehrfamilienhauses in der Maria-Hilf-Straße 29 der dickste Brocken erst einmal vom Tisch (wir berichteten), andere Anfragen aber werden den Ausschuss auch weiterhin noch einmal beschäftigen.

Komplett abgelehnt wurde der Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Carport im Panoramaweg. Grund dafür war laut Bürgermeister Paul Metz, dass der Bau schlicht "zu groß" sei. Keine Zustimmung fand auch der Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in der Schlossstraße. Hier spielten vor allem optische Gründe eine Rolle. In unmittelbarer Umgebung befinden sich laut Metz einige Baudenkmäler, die Dachform müsse daher angepasst werden. Aller Voraussicht nach wird der Bauherr daher wohl für die Planung ein Walmdach in Erwägung ziehen.

Einfriedung sieht eher aus "wie eine Pferdekoppel"

Ebenfalls eine entscheidende Rolle spielte die Optik beim Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes "Fryar Circle Teil II" zur Errichtung einer Einfriedung. Hier wollte die Stadt es vermeiden, einen Präzedenzfall zu schaffen, da der Zaun 20 Zentimeter zu hoch sei. Auch durch die Anbringung von waagerechten Zaunlatten statt senkrechten würde die Einfriedung laut Metz eher "wie eine Pferdekoppel" aussehen, statt wie ein Zaun. Maximal erlaubt ist eine Höhe von einem Meter.

Diskussionen über die Gestaltung des Fryar Circle hat es in der Vergangenheit immer wieder gegeben. "Es ist ein sehr sensibles Gebiet", sagt Metz über die ehemalige US-Offizierssiedlung. Breite Straßen und offene Vorgärten prägten einst das Areal. Es war seit jeher erklärtes Ziel, den Charakter der Siedlung zu bewahren. So durften etwa die Grundstücke in dem denkmalgeschützten Gebiet "Little America" nicht mit hohen Hecken und Büschen abgeschottet werden.

Den typisch amerikanischen Charakter der Siedlung bewahren

Lange standen sich im ehemaligen Wohngebiet der früheren US-Streitkräfte zwei Parteien gegenüber. Während die einen darauf bedacht waren, den typisch amerikanischen Charakter der Siedlung an der Grenze zwischen Stadtbergen und dem Ortsteil Leitershofen zu erhalten, wollten die anderen mehr Raum für individuelle Veränderungen wie Einfriedungen, Zäune oder Geräteschuppen erreichen.

"Wir können daher eine Befreiung nicht zulassen", begründete Metz das "Nein" des Ausschusses für die geplante Einfriedung. Alles andere würde die geltende Regelung aufweichen, dem Gremium bliebe daher nur eine Wahl: "Wir müssen hart bleiben."

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.01.2021

Gute, nachvollziehbare Entscheidung des Bauauschusses hinsichtlich der Gestaltungsfragen im Fryar Circle. Wer dort hinzog, der wusste um die Besonderheit der Siedlung. Es ist fast wie mit denen, die aufs idyllische Land ziehen und sich dann über Kirchturm- und Kuhglocken beschweren.

27.01.2021

>> Es war seit jeher erklärtes Ziel, den Charakter der Siedlung zu bewahren. So durften etwa die Grundstücke in dem denkmalgeschützten Gebiet "Little America" nicht mit hohen Hecken und Büschen abgeschottet werden. <<

Wenn man schon niedrige Zäune hat, braucht man wenigstens freie Schussbahn...