
Jetzt wollen auch die Fußballer sanieren

Das Sportheim soll moderner werden. Es geht auch um Energieverbrauch
Nicht nur beim Hauptverein, dem TSV Steppach, wird gebaut. Nun wollen auch die Steppacher Fußballer 2020 mit der energetischen Sanierung ihres Sportheims beginnen. In den Jahren 1967/68 wurde mit viel Eigenleistung das Sportheim am Sandberg gebaut, das seither der Fußball-Abteilung des TSV, aber auch den Jugendfußballern aus der Region, die in der Juniorenfördergemeinschaft Schmuttertal 07 (Westheim, Hainhofen, Deuringen und Steppach) beheimatet sind, als Umkleideraum dient.
Seit Jahren planen die Fußballer die Sanierung des in die Jahre gekommenen Sportheims. Dabei wurden viele Varianten, Sanierung mit Umbau, Sanierung mit Anbau oder sogar ein kompletter Abriss mit Neubau, diskutiert. Aufgrund der guten Bausubstanz und den sehr hohen Kosten für einen Neubau beschloss man nun in der Abteilung eine bestandsnahe Sanierung. Ganz vorne steht dabei die energetische Sanierung des Sportheims, denn mit einer alten Ölheizung, alten Fenstern und fehlenden Isolierungen steigen stetig die Kosten für den Unterhalt. Zudem sind die Sanitäranlagen in einem desolaten Zustand und müssen ausgetauscht oder saniert werden.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.