
Strom für 15000 Haushalte
Das Langweider Wasserkraftwerk erzeugt seit 1907 Strom
James Watt ist der Namensgeber für die physikalische Größe der Leistung. Dass nach ihm eine Einheit benannt wurde, erlebte der in Schottland geborene Erfinder allerdings nicht mehr: Die Einheit Watt wurde 1889 offiziell eingeführt, Watt starb am 25. August 1819, also vor fast genau 200 Jahren.
Doch was hat der Schotte mit Langweid zu tun? Zu seinen Lebzeiten hatte Watt selbst eine eigene Einheit eingeführt, die bis heute gebräuchlich ist: die Pferdestärke (PS). Damit wollte James Watt die Leistung von Dampfmaschinen einordnen, an deren Verbesserung er erfolgreich gearbeitet hatte. Eine Pferdestärke entspricht etwa 735 Watt. Zur Einordnung: Handelsübliche Mikrowellen haben eine Leistung von 700 bis 1000 Watt, Wasserkocher um die 2000 Watt, das sind 2 kW (Kilowatt). Der von James Watt entwickelte Dampfmaschinentyp hatte eine Leistung von 9500 Watt, also etwa 13 PS. Ein Nachbau steht übrigens im Deutschen Museum in München.
Eine Kilowattstunde (kWh) bezeichnet die mit einer Leistung von 1000 Watt erzeugte bzw. verbrauchte Energie über den Zeitraum von einer Stunde. Eine PV-Anlage aus dem LEW-Solarpaket beispielsweise hat eine Leistung von 3,6 Kilowatt, je nach Standort erzeugt sie pro Jahr etwa 3600 kWh. Das deckt rechnerisch den Jahresbedarf eines Durchschnittshaushalts locker ab.
Das LEW-Wasserkraftwerk in Langweid erzeugt seit 1907 Strom – jährlich rund 45 Millionen Kilowattstunden. Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von bis zu 15000 Haushalten. Das Wasserkraftwerk gehört übrigens seit diesem Jahr zur Unesco-Welterbeliste. Dort befindet sich auch das Lechmuseum Bayern. Höhepunkt des Lechmuseums ist eine begehbare historische Turbinenkammer sowie ein Generator aus dem Erbauungsjahr. Das Museum kann kostenfrei besichtigt werden.
Insgesamt speisen mehr als 75000 dezentrale Anlagen Strom aus erneuerbaren Energien in das LEW-Netz ein. Zusammen haben sie 2018 rund fünf Milliarden Kilowattstunden erzeugt. Die gesamte Leistung aller Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien ins LEW-Netz einspeisen, ist 2166 Megawatt. Das sind 2,2 Milliarden Watt. Von James Watts Dampfmaschinen bräuchte man rund 230000 Exemplare, um auf die gleiche Leistung zu kommen – oder fast drei Millionen PS. (AL)
Die Diskussion ist geschlossen.