Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Westendorf: Vom Lokführer zum Priester

Westendorf
31.05.2015

Vom Lokführer zum Priester

Bernd Rochna feiert am 5. Juli seine erste heilige Messe in Westendorf.
Foto: Foto: Marcus Merk

Am 5. Juli feiert Bernd Rochna in Westendorf Primiz. Bis er seiner Berufung folgte, nahm er einige Umwege

Er wird im Sommer für eine der größten Veranstaltungen seit Jahren in Westendorf sorgen. Bernd Rochna wird am 5. Juli in dem rund 1500 Einwohner zählenden Ort seine Primiz feiern.

Bereits jetzt sorgt das bei dem 35-Jährigen für einen vollen Terminkalender, denn immer wenn er in seiner Heimatgemeinde unterwegs ist, gibt es vieles, das für diesen Tag vorbereitet werden muss, auch wenn bereits das halbe Dorf in diese Arbeiten eingebunden ist.

Die Westendorfer freuen sich, dass einer aus ihrer Mitte Priester wird. Und Bernd Rochna ist einer, der schon immer gerne mitten unter den Leuten ist. Einer, der sich gerne unterhält, lacht und sich im Vereinsleben engagiert. Den Rochna Bernd, den kennt man im Ort einfach. Er war bei der Feuerwehr, den Schützen, im Pfarrgemeinderat, CSU-Ortsvorsitzender und saß vier Jahre lang im Gemeinderat.

„Ja, ich bin hier schon stark verwurzelt“, sagt der 35-Jährige. Und es war auch dieses Umfeld, das ihn schließlich den Rücken stärkte, als er die Entscheidung traf, Priester zu werden. „Meine Familie, Freunde und Bekannte haben mich alle darin bestärkt“, berichtet er.

Dabei war sein Weg bis zu dieser Entscheidung durchaus turbulent. Rochna, der die Realschule in Meitingen besuchte, machte zunächst eine Ausbildung zum Lokführer in München und saß einige Zeit hinter dem Steuer einer S-Bahn. Doch schon seit er ein Kind war, wollte er Pfarrer werden. Aus diesem Grund besuchte er nach der Ausbildung die Berufsoberschule. Mit dem Abitur in der Tasche begann er ein Theologiestudium und schwenkte dann doch auf Lehramt für Hauptschule um, während er parallel Ethik und Politikwissenschaften studierte.

Der entscheidende Moment kommt, als Rochna sein Referendariat, sprich seine Vorbereitung auf seine Arbeit als Lehrer, absolvieren soll. Immer wieder denkt er an seinen ursprünglichen Wunsch Pfarrer zu werden und sagt sich: „Wenn ich es jetzt nicht mache, dann mache ich es nie mehr“.

Schließlich steht seine Entscheidung fest. Im September 2010 tritt er mit 31 Jahren ins Augsburger Priesterseminar ein und nimmt sein Theologiestudium wieder auf. Normalerweise dauert die Ausbildung im Priesterseminar vier Jahre, doch Rochna kann sie auf zwei Jahre verkürzen. Seit 2012 ist er in der Pfarrei Mindelheim eingesetzt und bereitet sich auf die Tätigkeit als Priester vor. Im Mai 2014 wurde er zum Diakon geweiht.

Rochna weiß, dass das Priesteramt ihm einiges abverlangen wird. Für ihn ist es deshalb wichtig, als Pfarrer authentisch zu sein. „Man muss das leben, was man predigt“, ist er überzeugt. Er will auf die Menschen zugehen – mit einer großen Offenheit auch gegenüber den verschiedenen Lebensentwürfen. Dabei verschweigt er nicht, dass die Kirche derzeit eine schwierige Gratwanderung meistern muss und sich nicht jedem Zeitgeist anpassen kann. „Es bewegt sich schon etwas, aber langsam“, so seine Einschätzung. Dass Rochna seinen Wunsch des Miteinanders und der Offenheit auch lebt, zeigt sein Engagement in Mindelheim. Dort hat er eine neue Theatergruppe aufgezogen und ist zur Feuerwehr gegangen. Er ist auch dort wieder mitten unter den Leuten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.