Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Aufgefallen: Die Bewohner können selbst beitragen, Staus zu vermeiden

Die Bewohner können selbst beitragen, Staus zu vermeiden

Kommentar Von Gerald Lindner
17.11.2023

Städte wie Gersthofen, Neusäß oder Königsbrunn ringen mit ihren verstopften Durchgangsstraßen. Versuche, dies zu ändern stoßen auf Widerstand bei den Bürgern.

Die Stadt Gersthofen will ihre Mitte attraktiver machen und zu einem „Grünen Herz umgestalten“. Dazu soll ein gut 100 Meter langer Teilabschnitt der Bahnhofstraße, der wichtigsten Ost-West-Verkehrsachse der Stadt, gesperrt werden. Dazu hat man die Straße bereits zur Ortsstraße abgestuft. Gegen die Sperrung regt sich nun Widerstand. Auch Neusäß kämpft gegen die Verkehrsbelastung der Hauptstraße und strebt eine Abstufung an, um diese umgestalten zu können. Dabei hat die Stadt schon eine Umgehungsstraße seit mehr als 20 Jahren. Unter dem Verkehr in der Ortsdurchfahrt leidet auch die Stadt Königsbrunn. Um ein Abbiegen von der bestehenden Ostumgehung in die Wohngebiete zu erleichtern, wurde dort jüngst sogar eine Ampel installiert. 

Sorgt wirklich nur der Durchgangsverkehr für Staus?

Das zeigt: Die Verkehrsbelastung ist immens. Verkehrszählungen in Gersthofen haben allerdings ergeben, dass der Großteil dieses Verkehrs „Ziel- und Quellverkehr“ ist, das heißt, er wird von den Anwohnern selbst verursacht, welche innerorts mit dem Auto Strecken von unter zwei Kilometern zurücklegen. Dies dürfte auf Neusäß und Königsbrunn ebenfalls zutreffen, die ja anders als Gersthofen echte Umgehungsstraßen besitzen. Die Bewohner könnten also selbst zu einer erheblichen Verringerung des Verkehrs beitragen, indem sie auf solche kurzen Autofahrten verzichten, aufs Rad umsteigen oder zu Fuß gehen. Gesünder und umweltfreundlicher wäre es außerdem.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.