
Warum Aystetten bei der Notfallvorsorge so gut dasteht

Plus Beim Neujahrsempfang kann Bürgermeister Peter Wendel den Bürgerinnen und Bürgern einige Ängste nehmen. Das Thema 2023 ist die Kinderbetreuung.
Beim traditionellen Neujahrsempfang begrüßte Bürgermeister Peter Wendel gemeinsam mit Gästen des öffentlichen Lebens sowie Bürgerinnen und Bürgern das neue Jahr. Dabei nützte Wendel insbesondere die Gelegenheit, sich bei den ehrenamtlich Tätigen, die das Zusammenleben in der Gemeinde mit ihrer Verlässlichkeit bereichern, zu bedanken. Das gelte auch für die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine, die ab dem vergangenen Februar auch in Aystetten aufgenommen wurden. Doch es gab noch mehr Unterstützung für das vom Krieg gebeutelte Land.
Nach einer Spendenaktion für Hilfsgüter konnte auch ein Lastwagenzug Richtung Westukraine starten. Spontan erteilten die pensionierten Lehrerinnen Barbara Hälbig und Maria Krug Flüchtlingskindern Deutschunterricht, und Lehramtsstudent Jonas Leue kümmerte sich am Nachmittag um deren Freizeitgestaltung. "Alle kamen aus eigenem Antrieb und haben ihre Hilfe angeboten“, sah Wendel in ihnen Vorbilder für die Gesellschaft. Dabei habe der Krieg in der Ukraine auch Auswirkungen vor Ort.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.