Gemeinsam mit der Bürgerschaft möchte die Stadt über die Entwicklung Gersthofens diskutieren, Ideen sammeln und Prioritäten setzen. Die Stadt erarbeitet derzeit ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), das als langfristiger Fahrplan für die zukünftige Stadtentwicklung dient. Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „Ihre Stadt. Ihre Meinung. Ihre Zukunft“ haben die Verantwortlichen zum ersten gemeinsamen Workshop in den großen Sitzungsaal im Rathaus eingeladen. Dort wurden verschiedene Themenschwerpunkte behandelt, zu denen Bürgerinnen und Bürger Ihre Perspektiven, Wünsche und Anregungen einbringen konnten. Konkret ging es um städtebauliche Strukturen und Nutzungen (z. B. Wohnraum, öffentliche Einrichtungen, Quartiersentwicklung), Natur, Umwelt und Klima (z. B. Grünflächen, Klimaanpassung, Umweltbildung) sowie Mobilität (z. B. Fuß- und Radverkehr, öffentlicher Nahverkehr, neue Mobilitätsformen).
Stadtbaumeister: Das ist ein wichtiges Projekt für Gersthofen
Nach einer kurzen Einführung in das Thema durch das Planungsbüro OPLA tauschten sich die Bürgerinnen und Bürger aus. Ziel war es, gemeinsam realistische und nachhaltige Maßnahmen für ein lebenswertes Gersthofen zu entwickeln. Stadtbaumeister Markus Naß erklärte hierzu: „Hierbei handelt es sich grundsätzlich um ein sehr wichtiges Projekt der Stadt Gersthofen, denn das ISEK soll uns die Richtlinien für zukünftige städtebauliche Entscheidungen liefern.“
Bis zum 2. Juli 2025 fragt die Stadt Gersthofen die Bürger-Wünsche online ab. Es gibt laut Mitteilung der Stadt zwei Möglichkeiten sich Online zu beteiligen. Interessierte können zum einen direkt die Rahmenpläne kommentieren und weitere Fragen zum ISEK in einer Umfrage beantworten. Jede und jedem steht es frei beide Angebote zu nutzen oder nur eins. Beide Teile der Umfrage sind online auf der Webseite der Stadt zu finden unter: https://gersthofen.de/stadt/mach-mit-oeffentlichkeitsbeteiligungen/isek-oeffentlichkeitsbeteiligung-online/ (AZ)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden