Traditionell am Pfingstmontag, 9. Juni, öffnen bundesweit mehr als 1.000 historische Mühlen ihre Türen. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) und ihre Landes- und Regionalverbände laden zum Deutschen Mühlentag ein. An diesem besonderen Tag hat auch das Thierhaupter Klostermühlenmuseum seine Pforten geöffnet und fiebert mit vielen bunten Aktionen seit Tagen auf diesen Jahreshöhepunkt hin.
Die ehemalige klösterliche Getreidemühle, seit mehr als 500 Jahren als Untere Mühle an der Friedberger Ach gelegen, beherbergt Modelle und Rekonstruktionen weiterer Mühlentypen, die es einst im Klosterdorf Thierhaupten gegeben hatte: eine Sägemühle, eine Ölmühle und ein wasserkraftbetriebenes Pumpenhaus nebst einer Papiermühle. Seit nunmehr 28 Jahren kann man sich im Museum über die Mühlentechnik und Handwerkskunst einen guten Überblick verschaffen.
Wer erwirbt das „Thierhauptener Müllerdiplom“?
Der Festtag wird mit vielen Aktionen von 11 bis 17 Uhr im Museum und auf dem ganzen Gelände begangen. Ob Brot backen, Müsli machen, Papier schöpfen oder die historischen Mühlenmaschinen in Betrieb sehen, Abwechslung ist geboten. „Altbewährtes trifft Neues“, fasst es die neue Museumsleiterin Christina Eiden kurz zusammen. So kann dieses Jahr erstmals in einer Kinderaktion ein „Thierhauptener Müllerdiplom“ erworben werden: Rätseln, Ausprobieren, Messen und Wiegen stehen hierbei im Vordergrund.
Die Papiermühlen mit ihrem Büttenpapier trugen einst wesentlich dazu bei, dass der Buchdruck sich verbreitete und erschwinglich wurde. Diesen Zusammenhang bekommen die Besucherinnen und Besucher veranschaulicht und können ihr eigenes Papier im großen Zuber „schöpfen“.

Auf der Mühlenwiese laden Tanz und Musik neben Speisen und Getränken, Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Dafür sorgt wie jedes Jahr der Heimat- und Trachtenverein. Der Musikverein spielt auf, während dazu Volkstänze aufgeführt werden. Ein Mühlenmarkt mit verschiedenen Mühlen-Produkten lädt zudem zum Stöbern ein.
Viele Informationen rund um das Mühlenhandwerk in Thierhaupten
Der Imkerverein Thierhaupten gibt Einblicke in die Haltung von Bienen und die Honiggewinnung. Die Spinnerinnen der „Spinnerbande Buttenwiesen“ mit farbenfrohen Garnen und Wollen können beim Werkeln am Spinnrad beobachtet werden. An den Handmühlen kann wie früher Getreide vermahlen werden.
So bietet das Klostermühlenmuseum ein vielfältiges Angebot. Bei Erklärungen und Vorführungen wird den Mühleninteressierten ein tieferer Einblick in das Kulturgut Mühle und das alte Müllerhandwerk gewährt. Die Technikgeschichte der Mühlen mit ihren Wasserrädern und Mühlsteinen, Kammrädern und Stampfwerken sollen gerade am Deutschen Mühlentag in das Scheinwerferlicht gerückt werden.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden