Die Erdbeer-Saison steht vor der Tür, und mit ihr kommen zahlreiche Tipps und Trends, wie man die süßen Früchte am besten genießt und aufbewahrt. Besonders in den sozialen Medien gewinnt eine Methode zunehmend an Aufmerksamkeit: das Einlegen von Erdbeeren in ein Wasserbad mit Natron. Doch ist diese Methode wirklich notwendig? In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Erdbeeren richtig behandelt, vom Pflücken über das Waschen bis hin zur Aufbewahrung, um ihre Frische und Qualität zu bewahren.
Erdbeeren richtig behandeln – So bleiben sie frisch
Schon bei der Ernte sollte man beim Pflücken darauf achten, die Erdbeeren nicht einfach vom Strauch abzureißen. „Die Erdbeeren sollten immer mit Stiel und Kelchblatt gepflückt werden“, rät die Ernährungsberaterin Hildegard Engelhart vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Augsburg. Zudem sollen sie nicht in einem Eimer gestapelt werden, sondern lieber in einem flachen Korb ausgelegt werden, um zu vermeiden, dass die Erdbeeren beschädigt werden. Die Kelchblätter sollten generell erst zum Verzehr entfernt werden und unbedingt noch zum Waschen dranbleiben. „So kann man vermeiden, dass sich die Erdbeere vollsaugt“, erklärt Engelhart.

Möchte man die Erdbeeren essen oder verarbeiten, sollte man beim Waschen darauf achten, keinen harten Wasserstrahl aufzubringen. Frau Engelhart empfiehlt diese Methode: „In kaltem, stehendem Wasser können die Erdbeeren gewaschen werden und anschließend in einem Sieb abtropfen. Nach dem Waschen sollten die Erdbeeren gleich verwertet werden.“ Sobald die Früchte gewaschen sind, können die Kelchblätter entfernt und die Erdbeeren verzehrt werden. Die Ernährungsberaterin empfiehlt, das Kelchblatt mit dem innenliegenden Zapfen zu entfernen und nicht einfach von oben die Erdbeere abzuschneiden, um möglichst viel von der Erdbeere zu behalten und weniger wegzuwerfen.
Möchte man die Erdbeeren nach dem Kauf nicht unbedingt direkt essen, so sollten sie nicht gewaschen werden, um länger frisch zu bleiben. Zur Aufbewahrung sagt Frau Engelhart: „Mit einem ausgelegten feuchten Tuch können die Erdbeeren im Gemüsefach im Kühlschrank oder einer Vorratsdose mit Deckel aufbewahrt werden.“
Natron gegen die Pestizide?
Doch was hat es nun mit dem Waschen mit Natron auf sich? Rosmarie Weber, Vorsitzende vom DHB Netzwerk Haushalt erklärt: „Das Waschen mit Wasser sollte genügen. Die Pestizide sollten größtenteils abgebaut sein.“ Auch auf der Webseite der Verbraucherzentrale Bayern wird erklärt, dass keine besondere Mittel zur Reinigung von Obst aus dem Supermarkt erforderlich wären. Generell gilt: „Alles Obst sollte immer gewaschen werden, egal ob Bio oder nicht“, sagt Weber. Wer dennoch Sorgen vor Pestiziden hat, dem empfiehlt die Ernährungsberaterin Engelhart folgendes: „Die beste Qualität von Erdbeeren hat man in der Regel, wenn man sie regional kauft und zur richtigen Jahreszeit.“ Von importierten Erdbeeren rät sie eher ab, vor allem wenn sie noch grüne Spitzen haben: „Erdbeeren reifen nicht nach.“, erklärt Engelhart.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden