
Mäharbeiten an Lechdämmen und -deichen beginnen

In diesen Tagen beginnen Mäh- und Pflegearbeiten entlang des Lechs an den Dämmen zwischen den Staustufen Gersthofen und Feldheim.
Als Betreiber von drei Wasserkraftwerken am Lechkanal und vier Kraftwerken am unteren Lech ist LEW Wasserkraft für den Unterhalt an rund 35 Flusskilometern zwischen Gersthofen und Feldheim zuständig. Zu den notwendigen Unterhaltsmaßnahmen gehört auch das regelmäßige Mähen entlang der Dämme und Deiche. Nun ist es wieder so weit.
Im Bereich der Staustufen wird jeweils auf der Landseite zweimal im Jahr gemäht – im Sommer und Herbst. Auf der Wasserseite genügt in der Regel eine Mahd pro Jahr. Dabei gehe es auch um Naturschutz, so das Unternehmen, denn die Maßnahme trage zum Erhalt wertvoller Lebensräume bei. Dabei handelt es sich um Extensivwiesen, zu denen in Teilen auch die ökologisch wertvollen Halbtrockenrasen gehören. Diese besonders nährstoffarmen und trockenen Wiesen zeichnen sich durch ihre große Artenvielfalt aus. Nach dem Mähen wird abgerecht, wodurch die Halbtrockenrasen erhalten bleiben.
Zum Vorgehen stimmt sich der Energieversorger unter anderem mit dem Bund Naturschutz ab. "Entlang des Lechs finden sich viele ökologisch wertvolle Halbtrockenrasen, die potenzieller Lebensraum vieler seltener und gefährdeter Arten sind. Ohne regelmäßige Pflege würden diese Flächen zuwachsen oder verbuschen", sagt Rudolf Schubert von der Kreisgruppe Donau-Ries des Bundes Naturschutz.
Blühstreifen am Lech bei Gersthofen bleiben stehen
Nun beginnt am Lech die Sommermahd. Gemäht werden die Dammkrone, die Landseite der Dämme und an einzelnen Flussabschnitten auch die Wasserseite. Magere, artenreiche Blühstreifen werden im Sommer in der Regel nicht gemäht. Ausnahmen gibt es, wenn beispielsweise Neophyten, also nicht heimische und teils invasive Arten, beseitigt werden müssen. Im Herbst werden zusätzlich zur Dammkrone und der Landseite auch die Blühstreifen und die Wasserseite der Dämme bearbeitet.
Die Arbeiten am Lech werden von zwei Teams durchgeführt. Das Team am Lechkanal beginnt nach Pfingsten bei Gersthofen, das Team am unteren Lech startet Mitte Juni im Stauraum Ellgau. Abgeschlossen wird die Sommermahd voraussichtlich Mitte Juli. Ab Mitte September läuft dann die Herbstmahd. Beeinträchtigungen für Spaziergänger und Fahrradfahrer entstehen während der Mäharbeiten nicht. Die dammbegleitenden Wege müssen nicht gesperrt werden. (AZ)
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.