Aus provisorischen Klassenzimmern wird eine provisorische Lebensmittelausgabe. Denn in den Containern, in denen bald schon Bedürftige mit Lebensmitteln versorgt werden, paukten zuletzt noch die Schülerinnen und Schüler des Gersthofer Gymnasiums. Nun stehen die Container auf dem Gelände der Evangelischen Kirchengemeinde und haben eine neue Bestimmung gefunden. Auch innen hat sich praktisch alles verändert. Mit Unterstützung vieler Helfer entsteht dort gerade der „Gersthofer Tisch“. Bald schon soll der Betrieb starten.
„Gersthofer Tisch“: Spätestens ab Juli soll das Angebot starten
Bislang mussten Bürgerinnen und Bürger aus Gersthofen mit einem Berechtigungsschein zu den Tafeln nach Augsburg oder Neusäß fahren. Der Berechtigungsausweis wird übergeben, wenn ein Nachweis der Bedürftigkeit erbracht ist. Für den „Gersthofer Tisch“ können sich nur Personen anmelden, die ihren Wohnsitz in Gersthofen, Hirblingen, Batzenhofen, Edenbergen, Rettenbergen oder Peterhof haben. Spätestens ab Juli sollen sie in Gersthofen mit Lebensmitteln versorgt werden. Das bestehende Angebot bei anderen Einrichtungen bleibt aber trotzdem, betont Heinz Schaaf, Vorsitzender der Gersthofer Kolpingfamilie. Er begleitet das Projekt von Anfang an.
Gersthofer Tisch: Wer ist berechtigt?
- Für den Gersthofer Tisch können sich nur Personen anmelden, die ihren Wohnsitz in Gersthofen, Hirblingen, Batzenhofen, Edenbergen, Rettenbergen oder Peterhof haben.
- Interessierte können ab sofort telefonisch einen Termin für die Anmeldung zum Lebensmittelbezug beim Gersthofer Tisch vereinbaren. (Telefon 0821/24910)
- Zum Termin muss dann Folgendes mitgebracht werden: das ausgefüllte Antragsformular, ein Ausweis und ein aktuell gültiger Nachweis über die Bedürftigkeit wie z.B. Bürgergeld, Sozialhilfe oder Wohngeld.
- Das Antragsformular und ein Informationsblatt mit allen Details sind im Bürgerservicezentrum des Gersthofer Rathauses erhältlich. Ohne gültige Nachweise wird kein Ausweis ausgestellt.
Vor etwa drei Jahren habe es bei der Kolpingfamilie einen Vortrag über die Arbeit der Tafel gegeben, erzählt Schaaf. Da kam schnell die Frage: „Warum gibt es das bei uns nicht?“, erinnert er sich. Die Tafel in Augsburg hatte nichts dagegen und dass der Bedarf auch in Gersthofen da ist, sei leider Realität, erzählt Schaaf. Aus der Sozialraumanalyse des Landkreises gehe hervor, dass der Bedarf in Gersthofen sogar überdurchschnittlich ist. Wie viele Menschen das neue Angebot letztlich in Anspruch nehmen, bleibe abzuwarten. Theoretisch könnten aber vermutlich mehrere hundert Personen in Gersthofen berechtigt sein. Um ihnen zu helfen waren Schaaf und andere Unterstützer in den vergangenen Jahren auf der Suche nach geeigneten Räumen. Erst im Sommer 2024 wurde eine Lösung gefunden.

Seit November stehen auf dem Gelände der Evangelischen Kirchengemeinde mehrere Container, die als provisorische Lösung dienen sollen. Wer sie betritt, merkt schnell, dass diese Lösung auch einige Zeit lang anhalten könnte. Denn inzwischen befinden sich schon die ersten modernen Möbel in den Containern. Dafür spendete der Rotary Club Gersthofen 15.000 Euro. „Wir legen Wert darauf, auch hier vor Ort zu unterstützen“, sagt Frank Hilbich, Icoming Präsident der Rotarier. Finanziert wird die Spende durch den Erlös des Adventskalenders, den der Club jährlich verkauft. So konnten nun etwa eine Küche, Tische und andere Möbel für die Container angeschafft werden. Das besondere dabei: Sie lassen sich ausfahren, sodass die kleine Fläche in den Containern je nach Bedarf genutzt werden kann. Denn der „Gersthofer Tisch“ teilt sich die Fläche mit der Kleiderkammer der Caritas, die ihre ehemaligen Räume verlassen musste.
Der „Gersthofer Tisch“ sucht noch Unterstützer
Läuft alles nach Plan, wird das Angebot der Kleiderkammer und des Gersthofer Tischs in wenigen Monaten starten. Spätestens ab Juli sollen dann einmal in der Woche Lebensmittel ausgegeben werden, berichtet Lorenz Dirr vom Rotary Club, der sich auch beim „Gersthofer Tisch“ engagiert. Aktuell sei man im Gespräch mit den Supermärkten in Gersthofen, welche den „Gersthofer Tisch“ regelmäßig mit frischen Lebensmitteln versorgen sollen. Je nach Bedarf kauft das Team aber auch zusätzliche Lebensmittel ein. Wer das Team etwa bei der Essensausgabe oder anderen Aufgaben unterstützen möchte, ist willkommen.

Der Tisch wird in enger Zusammenarbeit mit der Kolpingsfamilie Gersthofen, der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Gersthofen, dem Verein Gersthofen ist Bunt, der Katholischen Pfarrgemeinde Gersthofen und dem Rotary Club Gersthofen-Nördliches Lechtal betrieben. Die Trägerschaft des „Gersthofer Tischs“ hat die Caritas übernommen. Das ist auch der Grund, weshalb die „Tafel“ in Gersthofen nun „Tisch“ heißt. Das Angebot ist ähnlich.
Info Interessierte können ab sofort telefonisch einen Termin für die Anmeldung zum Lebensmittelbezug beim Gersthofer Tisch vereinbaren. Die Terminvereinbarung erfolgt unter 0821 24910. Die Termine finden vormittags am 4. und 25. Juni im Bürgerservicezentrum der Stadt Gersthofen statt. Ohne Termin ist eine Anmeldung für den Lebensmittelbezug nicht möglich.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden