Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Horgau: Im Westen von Horgau wäre Platz für drei Windräder

Horgau
19.03.2023

Im Westen von Horgau wäre Platz für drei Windräder

Für Windkraft kommt im Gemeindegebiet Horgau vor allem der Nordwesten in Betracht.
Foto: Manuel Wenzel

Plus Einer Studie zufolge bietet der Nordwesten von Horgau, nahe der Autobahn, günstige Bedingungen für Windräder. Der Gemeinderat hat sich jetzt damit beschäftigt.

Wie es mit der Windenergie in der Gemeinde Horgau steht, zeigte eine Studie. Kristina Willkomm vom Ingenieurbüro Sing hat sie jetzt im Gemeinderat vorgestellt. Dabei ging es darum, zu prüfen, welche Flächen in Horgau grundsätzlich für Windenergie ökologisch vertretbar und wirtschaftlich machbar sein könnten. Es kristallisierte sich heraus, dass die westliche Prüffläche wegen ihrer Höhenlage und Autobahnnähe sowie der Zufahrtsmöglichkeit sehr gut geeignet wäre.

Hier wäre Platz für drei Windenergieanlagen vorhanden. Die östliche Prüffläche hingegen ist laut der Studie aufgrund der Tallage nur bedingt geeignet. Als schlecht wurde die nördliche Prüffläche benotet, da hier nur eine Windenergieanlage möglich ist. Das wäre nicht wirtschaftlich, hieß es. Die südliche Prüffläche ist nur bedingt benutzbar, da eine Stromleitung die Planung einschränkt.

Bei der Windenergie sollen sich die Gemeinden abstimmen

Vom Bundesgesetzgeber ist vorgesehen, dass alle Bundesländer bis Ende 2027 zunächst 1,1 Prozent und bis Ende 2032 dann 1,8 Prozent ihrer Fläche für Windenergie ausweisen müssen, erklärte die Expertin. Die in Bayern gültige 10-H-Regelung muss nun nicht mehr eingehalten werden. Kristina Willkomm wies darauf hin, dass die Abstandseinhaltung von 1000 Metern zur Wohnbebauung kein Problem darstellt. 

Die Studie hat ergeben, dass die Fläche an der A8 für Windkraft geeignet wäre.
Foto: Studie: Ingenieurbüro Sing

Durch die neue Gesetzgebung stellen auch Landschaftsschutzgebiete wie beispielsweise der Naturpark Westliche Wälder kein Ausschlusskriterium mehr dar. "Abstände zu Ortschaften müssen eingehalten werden, deshalb rutscht man automatisch an die Gemeindegrenze hin", so Willkomm. Daher ist nicht nur eine Gemeinde betroffen, sondern gleich mehrere. "Ich glaube, es wird ein großer Abstimmungsprozess zwischen den Gemeinden und dem Planungsverband nötig sein, um Flächen für die Windenergie zu finden, bei denen alle mitgehen können", sagte sie. 

Expertin rät: Darauf achten, dass die Gewerbesteuer im Ort bleibt

Folgende Punkte fasste sie zusammen: Ein Kontakt zum regionalen Planungsverband sei unbedingt erforderlich, ebenso wie die Abstimmung mit den Nachbargemeinden. Ein Flächennutzungsplan sei nicht mehr notwendig. Wichtig sei die Grundstücksverfügbarkeit sowie die Ermittlung der Grundstückseigentümer. Ganz wichtig sei es, einen geeigneten Projektpartner zu finden, der auf Bürgerbeteiligung baut und dafür sorgt, dass die Gewerbesteuer im Ort bleibt. Wenn schon Windenergie, dann sollten auch die Bürgerinnen und Bürger davon profitieren, meinte Willkomm. Das Ingenieurbüro Sing favorisiert eine GmbH & Co.KG, an der sich auch Genossenschaften, einzelne Bürgerinnen und Bürger und sonstige Anleger beteiligen können. 

Lesen Sie dazu auch

Von der Standorteinigung über die Durchführung der Standortsicherung, einer ornithologischen Erfassung, einer Erstellung eines Windertragsgutachtens bis hin zur Einleitung des Genehmigungsverfahrens ist es ein langer Weg, der gegangen werden muss, um Ende 2025/Anfang 2026 eine Genehmigung zu erhalten. 

Eine Anlage bringt bis zu zwölf Millionen Kilowattstunden

Eine Windenergieanlage bringt im Jahr ungefähr zehn bis zwölf Millionen Kilowattstunden. Das bedeutet, dass rund 2000 bis 4000 Haushalte im Jahr versorgt werden können, rechnete Willkomm vor. Die Expertin warnte davor, Pachtverträge mit Investoren abzuschließen. Der Vorteil von Horgau sei, dass die Flächen im Westen Eigentum der Bayerischen Staatsforsten sind. "Sie werden nicht ohne Anhörung der Gemeinde Verträge abschließen." 

Viele offene Fragen standen im Raum. Nicht ratsam wären mehr als drei Windräder in der westlichen Prüffläche, wie auf Nachfrage von Martin Trautwein (SPD) erklärt wurde. Die Kosten einer Windanlage von 250 Meter Höhe liegen zwischen fünf und sieben Millionen Euro netto – komplett von der Planung bis hin zum Stromanschluss. Wo werden die Kabel und Leitungen verlegt? "Meistens im Wald und in den Feldwegen, an Seitenstreifen entlang der Straßen und in 0,8 Metern Tiefe. Wenn man private Eigentümer braucht, bekommt man auch das Einverständnis. Die Leute profitieren davon, denn es gibt auch Geld", so die Expertin. "Kann unser Netz den Strom aufnehmen?", wollte Zweiter Bürgermeister Walter Steinle (BV) wissen. "Wir in Bayern sind industrielastig", sagte die Fachfrau. "Nach Abschaltung der AKW benötigen wir dringend mehr grüne Stromerzeugung in Bayern." Die Wirtschaftlichkeit ist auf 20 Jahre gerechnet. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.