
Gastronomie: Mehrwertsteuerrabatt muss auch mal ein Ende haben

Die Gastronomen sehen sich in ihrer Existenz gefährdet, wenn für sie die Mehrwertsteuer wieder auf 19 Prozent erhöht werden sollte. Es gibt aber auch eine andere Seite.
Zunächst ist es erst einmal höchsten Respekt wert für alle Gastronomen, die in der Corona-Zeit trotz langer erzwungener Schließung ihrer Lokale am Leben erhalten konnten und teilweise auch ihr Stammpersonal behalten haben. Die meisten von ihnen werden sicher noch Jahre brauchen, um die während dieser Monate erlittenen Verluste wieder auszugleichen. Aus dieser Situation heraus wurde ja die Mehrwertsteuer von 19 auf sieben Prozent reduziert. Bei den Gästen in den Lokalen kam davon aber nichts an: Die Preise für die Speisen stiegen trotzen um ein Drittel bis sogar um die Hälfte an.
In Gasthäusern im Augsburger Land ist weiterhin viel los
Ob die teilweise im Monatsrhythmus merkbaren Preiserhöhungen wirklich in jedem Fall notwendig waren, darf durchaus bezweifelt werden. Und wenn man in die Gasthäuser und Restaurants schaut, herrscht oftmals Hochbetrieb und freie Plätze sind rar – trotz deftiger Preise.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Wer wäre der nächste nach der Gastronomie der von verminderten Steuersätzern profitieren will? Die Anzahl der Gastronomiebetrienbe, die wegen der Rückkehr zum ursprünlichen Steuersatz insolvent werden oder pleite gehen, wäre sicherlich homöopathisch, also gegen 0.
Ich habe weder die behaupteten starken Preiserhöhungen bemerkt noch Senkungen. Der reduzierte MWSt-Satz sollte die Betriebe ja auch entlasten.
Ich würde es beim reduzierten Satz belassen, das vereinfacht gerade in Bäckereien mit Cafe die Preisgestaltung und Abrechnung. Zudem würden die steuerehrlichen Betriebe damit belohnt, bei den anderen läuft ohnehin ein mehr oder weniger großer Teil schwarz. Dafür fällt bekanntlich der Steuersatz Null an.
Also ich habe nichts von einer Mehrwertsteuer-Reduzierung bemerkt?
Oder hat jemand Änderungen/Reduzierungen der Preise in einem Lokal registriert? Evtl. sogar nach oben?
Bei der Rückkehr zum früheren Satz, wird aber bestimmt eine Erhöhung kommen?