
Die Zahlen der Polizei: So steht es um die Sicherheit in Ihrem Ort

Plus Was sich hinter der Kriminalitätsstatistik für den Kreis Augsburg verbirgt, zeigt unser Überblick. Ein Klick auf ihren Ort liefert die wichtigsten Informationen.

Eine einfache Methode, um eine Entwicklung anschaulich darzustellen, sind Grafiken oder Tabellen. Doch diese Elemente bedürfen teilweise einer Erklärung. Was ist eine Häufigkeitszahl? Was ist der Unterschied zwischen Rohheits- und Gewaltdelikten? Ein Überblick über die wichtigsten Informationen der aktuellen Kriminalitätsstatistik für das Augsburg Land hilft, diese Daten besser zu verstehen.
- Straftaten in den einzelnen Gemeinden: Die Kriminalitätsstatistik listet in Adelsried 2200 Straftaten auf. In Graben sind es 2630 und in Ustersbach immerhin noch 1257. "Kann nicht sein", werden viele sagen. So viele Straftaten kann es unmöglich gegeben haben. Richtig. Denn die Zahl ist die sogenannte "Häufigkeitszahl", kurz HZ. Damit wird die Zahl der polizeilich bekannt gewordenen Straftaten bezogen auf 100.000 Einwohner zum Ausdruck gebracht. Ermittelt wird dieser Wert, indem zunächst die Anzahl der erfassten Delikte mit der Zahl 100.000 multipliziert wird. Diese Summe wird dann durch die Einwohnerzahl geteilt. Beispiel: Angenommen in Stadtbergen hätte es vergangenes Jahr 365 Straftaten gegeben. Ergibt in der Summe 36,5 Millionen. Geteilt durch 15.307 Einwohner (Stand 31. Dezember 2021) würde dies eine HZ von 2384,5 ergeben.
- Rohheitsdelikte: Diese beinhalten alle Raubdelikte und räuberische Erpressung, Körperverletzung, Nötigung, Bedrohung und Nachstellung (Stalking), Zwangsheirat, erpresserischen Menschenraub, Geiselnahme und Menschenhandel.
- Gewaltkriminalität: Dieser Bereich umfasst Mord, Totschlag und Tötung auf Verlangen, Vergewaltigung und sexuelle Nötigung im besonders schweren Fall, Raub, räuberische Erpressung und räuberischen Angriff auf Kraftfahrer, Körperverletzung mit Todesfolge, gefährliche und schwere Körperverletzung, erpresserischen Menschenraub, Geiselnahme und Angriffe auf den Luft- und Seeverkehr.
- Straßenkriminalität: Unter dem Begriff werden alle Delikte zusammengefasst, die in der Tatphase überwiegend oder ausschließlich auf öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln begangen wurden. Sie umfassen von der Sachbeschädigung bis zur Körperverletzung auf Straßen, Wegen und Plätzen eine Vielzahl von Einzeldelikten.
- Unfälle: Das Polizeipräsidium Schwaben-Nord ist zuständig für knapp 45 Kilometer Autobahnkilometer. Insgesamt ereigneten sich 725 Verkehrsunfälle auf der A8, der niedrigste Wert im Zehn-Jahres-Vergleich. Gegenüber dem Vorjahr (793) stellt dies einen Rückgang um 8,6 Prozent dar. Ebenso gab es in den vergangenen zehn Jahren noch nie so wenig verletzte Personen auf der A8. Von 299 Verletzten im Jahr 2019 sank die Zahl auf 253 im Jahr 2021 und auf 180 in 2022: ein Rückgang um knapp 40 Prozent gegenüber 2019. Besonders erfreulich ist, dass im Jahr 2022 kein einziger Mensch bei einem Unfall auf der A8 ums Leben gekommen ist.
- Unfallursachen: Im Jahr 2022 ereigneten sich 381 Alkoholunfälle, 26,2 Prozent mehr als im Vorjahr (302). Der positive Trend der vergangenen beiden Jahre, der zweifelsfrei auch auf die coronabedingten Einschränkungen zurückzuführen ist, hat sich damit nicht fortgesetzt. Alarmierend ist, dass bei den 381 Verkehrsunfällen mit der Ursache Alkohol 232 Menschen verletzt und sieben getötet wurden. Bei 29 Fahrzeugführern konnte der Konsum von Drogen nachgewiesen werden.
- Alter: Bei Kindern unter 14 Jahre wurden 1188 bereinigte Straftaten registriert. Gegenüber dem Vorjahr zeigt sich damit ein Anstieg um 456 Delikte beziehungsweise um 62,3 Prozent. Häufigste Straftat: Diebstahl. Bei den Jugendlichen von 14 bis 18 Jahren gab es 2605 Straftaten und somit 311 Delikte oder 13,6 Prozent mehr. Bei den Heranwachsenden (18 bis unter 21 Jahre) gab es hingegen einen Rückgang von 46 Delikten auf insgesamt 2293 Straftaten.
- Herkunft: Im Jahr 2022 ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg der durch tatverdächtige Zuwanderer begangenen bereinigten Straftaten um 119 Delikte (5,3 Prozent) auf 2385 Delikte zu verzeichnen. Das Niveau des Jahres 2019 mit 3382 Taten wurde jedoch deutlich um knapp 30 Prozent unterschritten.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.