Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg Land
Icon Pfeil nach unten

Langweid: Die Langweider Jugendfeuerwehr zieht Bilanz

Langweid

Die Langweider Jugendfeuerwehr zieht Bilanz

    • |
    • |
    • |
    Das Leitungsteam der Langweider Jugendfeuerwehr (von links): Jugendwartin Carina Kopold, Kassenprüferin Franziska Jäger, 2. Jugendsprecher Leonard Gampf, 1. Jugendsprecherin Mona Graf, Kassenwartin Petra Skukan, Kassenprüfer Eren Arslan und Jugendwart Markus Urbanski.
    Das Leitungsteam der Langweider Jugendfeuerwehr (von links): Jugendwartin Carina Kopold, Kassenprüferin Franziska Jäger, 2. Jugendsprecher Leonard Gampf, 1. Jugendsprecherin Mona Graf, Kassenwartin Petra Skukan, Kassenprüfer Eren Arslan und Jugendwart Markus Urbanski. Foto: Maximilian Wollmann-Seiler

    Alljährlich trifft sich die Langweider Jugendfeuerwehr zur Versammlung, um einen Blick auf die Aktivitäten des vergangenen und des laufenden Übungsjahrs zu werfen. Ende 2024 bestand die Jugendfeuerwehr aus insgesamt 25 Mitgliedern. Neben den drei Jugendwarten bedankte sich auch Kommandant Christian Steiner für den Übungsfleiß, trotz der zahlreichen anderen Veranstaltungen in diesem Jahr, die im Hinblick auf das 150-jährige Gründungsfest im Juli 2025 stattfanden.

    Modularen Truppausbildung und Jugendflamme

    Umfangreiche Aktivitäten im vergangenen Jahr dokumentierten auch die Jugendsprecher. Zu Beginn des Berichtsjahres bestand die Jugendfeuerwehr aus zwei Gruppen. Die ältere Gruppe befand sich schon auf der Zielgeraden für die Abnahme des Basismoduls der Modularen Truppausbildung. Nach intensiven Übungsabenden konnten sich die 21 Jugendlichen im März 2024 mit Erfolg der Abnahme stellen. Seither unterstützen sie die Aktive Wehr. Die zweite Jugendgruppe verzeichnete zu Jahresbeginn 27 Mitglieder und ist damit die bisher größte Gruppe in der Geschichte der Feuerwehr Langweid. Der Fokus wurde bei den Übungsabenden auf die Ausweitung und Vertiefung der Grundfertigkeiten des Feuerwehrdienstes gelegt. Ihr Wissen konnten die Jugendlichen bei der Abnahme der Jugendflamme unter Beweis stellen. Das Übungsjahr endete mit dem theoretischen Wissenstest, wobei das erlernte Wissen in den Bereichen Fahrzeug- und Gerätekunde wiedergegeben werden musste.

    Vielseitiges Engagement

    Neben der Feuerwehrausbildung engagieren sich die Jugendlichen regelmäßig bei den Vereinsveranstaltungen, beispielsweise bei der Vorbereitung und Durchführung der jährlichen Brandlöschparty, beim Altpapiersammeln oder beim Bau des Faschingswagens. Im Rahmen der Versammlung waren die Leitungsfunktionen innerhalb der Jugendfeuerwehr wieder neu zu besetzen. Abschließend verabschiedeten die Jugendlichen Sabrina Dehm und Dominik Greppmeier, die einige Jahre als Jugendwarte tätig waren, mit einem Präsent. Die Nachfolge übernahmen bereits im vergangenen Jahr Markus Hochhuber und Carina Kopold.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Sie haben das Wort! Vereine, Schulen, Kirchen sowie andere Gruppierungen und Einrichtungen aus der Region können ihre Texte und Bilder über unser Portal unter www.azol.de/upload hochladen.
    Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung und Online -, nimmt aber keine redaktionellen Veränderungen vor. Wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden